

E-Gov II: Privatnutzer bemängeln Suchfunktionen der Kantons-Websites
16. April 2007 um 14:38
Ähnlich wie bei der heute vom Seco veröffentlichten Studie zu --http://www.
Ähnlich wie bei der heute vom Seco veröffentlichten Studie zu Firmen und E-Government beurteilen auch Privatnutzer die Internet-Angebote der Kantone positiv. Eine von der Universität Basel unter 3713 Usern von kantonalen Internetportalen durchgeführte Umfrage kommt zum Schluss, dass die Web-Auftritte an sich top sind, die darin integrierten Suchmaschinen aber gnadenlos scheitern.
Ein Viertel der Befragten stossen bei der Durchführung ihrer Aufgaben auf Probleme – sie können ihr Ziel gar nicht oder nur auf Umwege erreichen. Die Informationssuche mit der zur Verfügung stehenden Suchmaschine wurde von der Mehrheit als unzureichend empfunden, die Navigationsstruktur der Kantons-Websites sei zudem wenig transparent und kompliziert. Verlangt werden nicht Neuerungen der Websites, sondern Verbesserungen der Suche und eine benutzerfreundlichere und einfachere Navigation.
Im Allgemeinen besonders zufrieden mit den Kantons-Websites sind die Befragten in den Kantonen Appenzell-Innerhoden, Basel-Stadt, Bern, Uri und Tessin. Am wenigsten zufrieden waren die User der Kantone Schwyz, Waadt und Wallis.
Die vergangenen Herbst in Zusammenarbeit mit allen Kantonen durchgeführte "ZeGo"-Studie kann hier heruntergeladen werden. (mim)
Loading
Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks
Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.
Podcast: Die Meldepflicht bei Cyberattacken kommt
Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen dem NCSC künftig Cyberangriffe melden, Schwachstellen allerdings nicht. Im Podcast rollen wir das politische Hin und Her auf.
Probleme mit Citysoftnet: In Bern blieben tausende Rechnungen liegen
Bern braucht zusätzlich fast 1 Million Franken wegen der Einführung von Citysoftnet. Das 36-Millionen-Softwareprojekt von Bern, Zürich und Basel kämpft schon lange mit Problemen.
Mehr elektronische Behördenleistungen für Unternehmen
Das Unternehmensentlastungsgesetz ist "die Basis für durchgehend elektronischen Behördenverkehr", sagte GLP-Präsident Jürg Grossen.