

E-Gov-Lösung ActaNova um Formularserver erweitert
30. November 2016 um 12:04
Die beiden auf E-Gov-Lösungen spezialisierten Unternehmen aus Österreich Aforms2web und Rubicon gehen eine Partnerschaft ein.
Die beiden auf E-Gov-Lösungen spezialisierten Unternehmen aus Österreich Aforms2web und Rubicon gehen eine Partnerschaft ein. Rubicon kennt man hierzulande insbesondere für die Geschäftsverwaltung-Lösung ActaNova. Diese kommt nicht ganz unumstritten bei der Bundesverwaltung zum Einsatz. Das in Wien ansässige Unternehmen Aforms2web bietet mit Aformsolution einen Formularserver, über den Online-Dialoge zur Datenerfassung erstellt und verwaltet werden können.
Wie die Unternehmen heute mitteilten, wird der Formularserver in die ActaNova Gever-Lösung integriert. So können die in Aformsolution erfassten Daten in ActaNova übernommen und weiterverarbeitet werden. Mit dem inkludierten Dokumenten- und Workflow-Management vereinfache ActaNova die strukturierte Erledigung von Geschäftsfällen und bilde dabei alle Stadien nachvollziehbar ab. Der Formularserver kann als Zusatzkomponente der ActaNova Suite lizenziert werden.
Laut Mitteilung sind beide Unternehmen seit vielen Jahren für die öffentliche Verwaltung im deutschsprachigen Raum tätig. In der Schweiz zählen neben der Bundesverwaltung zahlreiche Kantone und Gemeinden sowie die SBB und die Zürcher Verkehrsbetriebe zu den Kunden. (kjo)
Loading
Thurgauer Polizei soll Handys kontrollieren dürfen
Ein neues Gesetz im Kanton Thurgau sieht vor, dass Polizei- und Strafverfolgungsbehörden Mobiltelefone auch ohne konkreten Tatverdacht überprüfen können.
KI kommt im Schweizer Wahlkampf zum Einsatz
'SRF' hat bei den Parteien nachgefragt, wie sie Künstliche Intelligenz einsetzen. Diskutiert wird ein Ehrenkodex, KI nicht für Negativ-Kampagnen einzusetzen.
Hat Bundesbern bei der MwSt-Reform SaaS-Anbieter vergessen?
Bei Gütern lässt sich die neue Mehrwertsteuer problemlos anpassen. Für SaaS-Dienstleister ist die Umstellung nicht nur mühsam, es droht auch Verzugszins.
Vogt am Freitag: Ok, Google – Rechnung fällig innert 30 Tagen
Wenn man selbst versagt, wird Big Tech zur Kasse gebeten. Das Phänomen ist aktuell gleich in zwei Branchen zu beobachten.