

E-Gov-Wettbewerb: Sieben Beiträge auserwählt
23. September 2009, 11:44
Im vergangenen Juli hat die Geschäftsstelle E-Government Schweiz einen Wettbewerb --http://www.
Im vergangenen Juli hat die Geschäftsstelle E-Government Schweiz einen Wettbewerb lanciert, um ein harmonisiertes Berechnungsmodell zu finden, das den Nutzen von E-Government-Vorhaben in der Schweiz misst. Sieben Teilnehmer konnten sich mittlerweile für die zweite Bewertungsstufe qualifizieren.
Wie es in einer Mitteilung heisst, haben über ein Dutzend Interessenten aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung die Herausforderung angenommen und im Rahmen der ersten Bewertungsstufe ein Grobkonzept für ein Nutzenmodell eingereicht. Für die zweite Bewertungsstufe auserwählt wurden die Beiträge der folgenden Teilnehmer:
• Berner Fachhochschule, Kompetenzzentrum für Public Management und E-Government, Bern
• Bint GmbH, Winterthur & Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Zürich
• Sieber & Partners, Bern
• CSP AG, St. Gallen
• Swiss Economics SE AG, Zürich
• E-Government Geschäftsstelle des Kantons St. Gallen und der St. Galler Gemeinden, St. Gallen
• Bundeskanzlei, Sektion elektronischer Behördenverkehr, Bern
Diese Teilnehmer haben bis zum 31. Oktober 2009 Zeit, ihre detaillierten Konzepte zu den verschiedenen Ansätzen einzureichen. Danach erfolgt die Wahl des Gewinners durch die Jury. Die Preisverleihung findet am 16. November 2009 in Bern statt. Weitere Informationen gibt es auf der E-Gov-Site des Bundes. (mim)
Loading
Wie die Schweizer Bevölkerung die Digitalisierung wahrnimmt
Cybergefahren werden präsenter, E-Government-Vorhaben nicht: Die Stiftung Risiko-Dialog hat der Schweiz auf den digitalen Zahn gefühlt.
Basel führt Pflichtfach Medien und Informatik in der Sek ein
Bislang wurden die Themenbereiche Medien und Informatik in anderen Fächern zusammen gebündelt. Ab dem Schuljahr 2024/2025 will Basel-Stadt das ändern.
Wo steht die Schweiz bei der Digitalisierung?
Das Bundesamt für Statistik hat eine Reihe von Indikatoren gebüschelt. Eine klare Antwort geben sie nicht.
St. Gallen will Steuersoftware für 44 Millionen Franken konsolidieren
Der Kanton will seine zersplitterte Steuerlandschaft vereinheitlichen, um jährlich rund 3 Millionen zu sparen. Nun wurden Projektleistungen ausgeschrieben.