

E-Government Schweiz findet neuen Leiter
5. Oktober 2015, 11:09Der Walliser Cedric Roy wird neuer Leiter der Geschäftsstelle E-Government Schweiz.
Der Walliser Cedric Roy wird neuer Leiter der Geschäftsstelle.
Das hat etwas länger gedauert als gedacht. Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz erhält nach längerer Suche mit Cedric Roy einen neuer Leiter. Roy wird seine neue Stelle am 1. Januar antreten. Sein Vorgänger Stephan Röthlisberger hatte bereits im letzten Dezember gekündigt. Seine Aufgaben wurden seither ad interim von Astrid Strahm, der stellvertretenden Leiterin der Geschäftsstelle, übernommen.
Cedric Roy ist gegenwärtig noch der E-Government-Verantwortliche des Kantons Wallis. Der heute 45 Jahre alte Roy hat ein Studium als informatikingenieur an der EPFL absolviert. Danach leitete er laut der Geschäftsstelle neuen Jahre lang ein Softwareunternehmen in Neuenburg und später in Sion. Seit 2006 arbeitet er für die Staatskanzlei des Kantons Wallis und ist dort insbesonderer für das E-Government-Programm verantwortlich. Daneben ist er auch in verschiedenen interkantonalen Arbeitsgruppen und Vereinen im Bereich E-Government aktiv.
Unter anderem diese gute Vernetzung mit kantonalen E-Government-Verantwortlichen sowie verschiedenen Partnerorganisationen wird ihm in seiner neuen Funktion zu Gute kommen, glaubt E-Government Schweiz. Die Geschäftsstelle E-Government Schweiz wird durch das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) geführt, das seinerseits zum Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) gehört und hat eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung der E-Government-Strategie Schweiz. Insbesondere soll sie als Stabsorgan des Steuerungsausschusses. (hjm)
Loading
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Angeblicher Datendiebstahl: Unispital Lausanne gibt Entwarnung
Ein Hacker behauptete, im Besitz von 2 Millionen Datensätzen des Spitals zu sein. Doch das Datenpaket stammt offenbar aus Frankreich.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.