

E-Health als Online-Lösung
5. Februar 2010, 17:02
Aarauer HINT AG bietet die Patientendossier-Lösung "health engine" im ASP-Modell an.
Aarauer HINT AG bietet die Patientendossier-Lösung "health engine" im ASP-Modell an.
Die "Health Engine", eine Archivierungs- und Workflow-Lösung für Patientendossiers von i-engineers, ist ein Teil der "Swiss Medical Suite", eines Pakets von E-Health-Anwendungen von i-engineers, H-Net und visionary AG. Die "Swiss Medical Suite" umfasst (unter anderem) eine Archivlösung für alle in einem Spital anfallenden Daten, ein System für die Führung von Patientendossiers und ein Dokumenten-Management-System. Ausserdem enthält die Spital-Software-Suite Module für die Kommunikation mit Ärzten und Laboren und ermöglicht die elektronische Rechnungstellung. Die Lösung wird beispielsweise vom Berner SpitalNetz eingesetzt, einzelne Kompenten des Lösungspakets sind nach Angaben der Anbieter bei über 170 Spitälern in der Schweiz im Einsatz.
Es leuchtet ein, dass die 'Swiss Medical Suite' hohe Anforderungen an die IT-Infrastruktur stellt, die ein kleineres Spital überfordern könnten. i-engineers ist deshalb eine Partnerschaft mit dem Aarauer Systemintegrator und Outsourcer HINT AG, eingegangen. HINT wird den Archivierungsteil der Lösung, die "Health Engine" künftig im ASP-Modell (ASP = Application Service Providing) "als Service" anbieten. (hc)
Loading
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Berns Microsoft-365-Zug rollt
Die Stadt Bern zementiert den Microsoft-Kurs. Jetzt sind der Dienstleister für die MS-365-Einführung gewählt und die MS-365-Lizenzen für die Schulen gekauft worden.
Bund will die Landwirtschaft digitalisieren
Es geht nicht um VR für Kühe oder digitale Milch, sondern um den Aufbau eines Kompetenzzentrums für digitale Transformation im Agrar- und Ernährungssektor.
Der Bundesrat macht das NCSC zum Bundesamt
Bis Ende Jahr soll klar sein, wie das Bundesamt für Cybersicherheit ausgestaltet und in welchem Departement es angesiedelt sein soll.