E-Mail-Verschlüssler Protonmail Opfer von Cyberkriminellen

6. November 2015 um 16:37
  • security
  • cybercrime
  • e-mail
image

Ein schwerer DDOS-Angriff (Distributed Denial of Service) hat am 3.

Ein schwerer DDOS-Angriff (Distributed Denial of Service) hat am 3. November den Genfer Webdienstleister Protonmail lahmgelegt. Die Spezialisten für den Versand von verschlüsselten Mails adressieren mit ihrem Dienst nach eigenen Angaben Aktivisten, Journalisten, Whistleblower und andere um ihre Privatsphäre besorgten User. Vor drei Tagen sei man von Cyberkriegern erpresst worden, die bereits für andere Angriffe verantwortlich gewesen sein sollen, heisst es in einem Blog-Eintrag mitteilt.
Ob tatsächlich die von Protonmail angegebenen Gruppen DD4BC (Governmental Computer Emergency Response Team) beziehungsweise Melani (Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes) vor kurzem vor ihnen gewarnt hat und die Genfer ein E-Mail von Armada Collective erhalten haben. Aufgrund der Professionalität der zweiten Angriffswelle vermutet man bei Protonmail, es könnte sich um staatlich organisierte Attacken handeln, von denen sich aber die Erpresser distanziert hätten, wie es in dem Blog heisst. (vri)

Loading

Mehr zum Thema

image

Bund will zentrales Tool für das Information Security Management

Zwischen Xplain-Hack und ISG herrscht emsiges Treiben in Bern: 2024 sollen vorerst EFD und VBS ein neues ISMS-Tool für ihre "Kronjuwelen" erhalten.

publiziert am 29.9.2023 5
image

Podcast: Wird Justitia 4.0 zum neuen EPD?

Der Bund will das Justizwesen digitalisieren, macht aber ähnliche Fehler wie beim E-Patienten­dossier. In dieser Episode blicken wir auf die Anfänge zurück und erklären, wieso die Arbeit am Projekt schon begann, bevor die Rechts­grundlage dafür bestand.

publiziert am 29.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023 1