

E-Rechnung immer populärer - Neu auch Basel-Stadt dabei
11. Dezember 2008, 11:01
Der elektronische Empfang und das Bezahlen per Mausklick kommt bei Kunden wie auch Rechnungsstellern offenbar an.
Der elektronische Empfang und das Bezahlen per Mausklick kommt bei Kunden wie auch Rechnungsstellern offenbar an. Im vergangenen November überstieg die Anzahl der Nutzer bereits die 300'000er-Marke und laut einer Umfrage der UBS kennen bereits 40% der Schweizer Bankkunden den E-Rechnung-Dienst.
Als erster Kanton der Schweiz bietet nun auch der Kanton Basel-Stadt die Möglichkeit an, Rechnungen per E-Rechnung zu empfangen und mit einem Mausklick zu bezahlen. In einem ersten Schritt ist die neue Dienstleistung für den Immobilien-Bereich verfügbar.
Über 90 Banken und PostFinance unterstützen die E-Rechnung bereits, so dass Kunden ihre Rechnungen elektronisch empfangen, prüfen und bezahlen können. Rund 200 Rechnungssteller, darunter mit Swisscom, Sunrise und Billag die drei grössten der Schweiz, bieten ihren Kunden das Bezahlen per E-Rechnung an. Nötig ist dazu lediglich eine einmalige Anmeldung auf dem E-Banking-Portal seiner Bank beziehungsweise bei PostFinance. (bt)
Loading
Ransomware-Gruppen im Darknet
Die schrittweise Veröffentlichung von gestohlenen Datensätzen im Darknet gehört zum Standardrepertoire jeder grösseren Ransomware-Gruppe. Kommt das Opfer den Forderungen der Cyberkriminellen nicht fristgerecht nach, werden dessen Informationen dort zugänglich veröffentlicht.
In der Schweiz geht IT-Novum in Allgeier auf
Hierzulande verschwinden die Marke und das Firmenkonstrukt des im letzten Jahr von Allgeier gekauften Open-Source-Spezialisten. IT-Novum Deutschland und Österreich sind nicht betroffen.
Stefan Arn will kürzertreten
Einer der prägenden IT-Leute der UBS gibt sein Amt ab, wie 'Finews' berichtet.
ETH ernennt neue Professoren für Informatik und Digitalisierung
Die neu Ernannten beschäftigen sich mit Algorithmen, datengestützten Analyseverfahren oder den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.