

E-Voting: Kanton Genf bedroht CCC mit Klage
21. November 2018 um 16:37
Der Chaos Computer Club (CCC) hat unlängst eine --https://www.
Der Chaos Computer Club (CCC) hat unlängst eine Sicherheitslücke im E-Voting-System des Kantons Genf aufgedeckt. Es geht darum, dass man Wähler auf eine gefälschte E-Voting-Seite umleiten kann und so ihr Wahlverhalten ausspionieren könnte. Zu Demonstrationszwecken hat der Hackerclub eine solche gefälschte E-Voting-Seite gebaut und ins Netz gestellt.
Der Kanton Genf wies die Vorwürfe des CCC zurück. Es gebe keine Sicherheitslücke. Und nun setzt der Kanton noch einen drauf, wie der bekannte Rechtsanwalt Martin Steiger auf 'Steiger Legal' aufdeckt.
Und zwar fordert der Kanton Genf einen CCC-Aktivisten mit einer Abmahnung unter Strafandrohung auf, die Webseite sofort aus dem Netz zu entfernen. Der Kanton verweist darauf, dass der Chaos Computer Club, respektive deren Aktivisten, gegen das Wappengesetz ("unzulässigen Gebrauch öffentlicher Zeichen") und gegen Kapitel 14 des Strafgesetzbuches (Vergehen gegen den Volkswillen, Wahlfälschungen etc.) verstosse.
Martin Steiger schreibt von einer "verkehrten Welt": "Der Kanton Genf wirft jenen, die demonstrieren, dass E-Voting unsicher ist, vor, das Vertrauen in die direkte Demokratie zu untergraben. Man könnte meinen, E-Voting werde dadurch vertrauenswürdig, dass man nicht über die Unsicherheit von E-Voting spricht." (hc)
Loading
Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum
Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.
E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum
300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.
Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide
Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.
EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?
Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe potentielle Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.