

E-Voting: Post zu teuer, Genf zu rückständig?
8. November 2017, 12:54
Die Einführung von E-Voting in den Kantonen gibt weiterhin zu reden.
Die Einführung von E-Voting in den Kantonen gibt weiterhin zu reden. So hinterfragt die 'NZZ' am Samstag den Basler Entscheid, das E-Voting-System der Post einzuführen. Gemäss dem Bericht kostet der Betrieb der Post-Lösung 5,9 Millionen Franken für die nächsten zehn Jahre. Die Genfer Lösungen hätte angeblich weniger als zwei Millionen Franken für zehn Jahre gekostet.
Der Kanton Genf hat den Basler Entscheid vor dem kantonalen Appellationsgericht angefochten.
Doch auch die Genfer Lösung gibt zu reden und zwar im Kanton Waadt. Genauer im Grossen Rat des Kantons Waadt, wo fünf Grossräte in einer Interpellation kritische Fragen stellen. Sie wollen unter anderem wissen, ob es stimme, dass die Genfer Lösung zur Zeit nur E-Voting für 30 Prozent der Bevölkerung zu lasse. Und ob es stimme, dass die Genfer E-Voting-Software nicht über End-to-end-Verschlüsselung verfüge. (hc)
Loading
Schwyz erhält einen neuen CIO
Im Sommer wird Marcel Schönbächler die Leitung des Amts für Informatik im Kanton übernehmen.
Podcast: Wie fair und objektiv ist künstliche Intelligenz?
Der Bundesrat will, dass KI Behörden effizienter macht. Warum das zu einem Problem werden kann, diskutieren wir in dieser Podcast-Folge.
Luzerner können Wille zur Organspende in App hinterlegen
Patientinnen und Patienten des Luzerner Kantonsspitals können ihre Entscheidung zur Organspende neu in der Patienten-App ablegen.
PUK soll Zürcher Datenskandal durchleuchten
Datenträger der Justizdirektion landeten im Sex- und Drogenmilieu. Jetzt soll eine Parlamentarische Untersuchungskommission zum Vorfall eingesetzt werden.