

Easylearn Schweiz ist umgezogen
22. April 2021, 14:42Der Anbieter eines Learning Management Systems hat sich an einem Ort mit verblüffend vielen Tech-Firmen niedergelassen: Hünenberg.
Das zürcherische Obfelden verliert einen Steuerzahler, das zugerische Hünenberg gewinnt einen: Easylearn Schweiz, Anbieter eines Learning Management Systems (LMS), ist nämlich umgezogen.
Dies meldet die Firma. Als einen Grund für den Umzug nennt CEO Ernst Erni das Personalwachstum: Easylearn Schweiz sei in den vergangenen Jahren konstant gewachsen und dank der hervorragenden Auftragslage werde man weiter neue Stellen schaffen.
Ein weiterer Grund ist laut Erni "die Nähe zur Abteilung Informatik der Hochschule Luzern sowie zu weiteren erfolgreichen Tech-Unternehmen".
In der Tat finden sich bei Tel-Search rund 40 Adresseinträge von IT-Firmen in Hünenberg mit seinen nur rund 8300 Einwohnern.
Die Firma beschäftigt laut Website rund 38 Mitarbeitende und bietet eine Plattform für die Abwicklung von Aus- und Weiterbildungen. Dabei geht es um E-Learning-Kurse, Wiki-Nutzung oder das Management von Präsenzveranstaltungen. In letzter Zeit sei die Nachfrage auch aus dem Ausland gestiegen, heisst es bei Easylearn Schweiz ergänzend.
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.