

Economist-IT-Ranking: Schweiz rutscht auf Platz 19 ab
1. Juli 2010 um 14:05
Auf der Liste der "Economist Intelligence Unit" über die "ICT-Bereitschaft" von 70 Ländern hat sich die Schweiz in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert.
Auf der Liste der "Economist Intelligence Unit" über die "ICT-Bereitschaft" von 70 Ländern hat sich die Schweiz in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert. 2006 noch auf Platz drei vor allem von nordischen Ländern. Sehr stark verbessert haben sich Finnland, Japan, Taiwan und Südkorea.
Die seit zehn Jahren bestehende Auflistung nennt sich neu "digital economy rankings", nachdem sie bislang "e-readiness rankings" hiess. Es geht nun weniger darum, welche Länder für das digitale Zeitalter bereit sind, sondern darum, welche Länder ICT am besten als Mittel zur ökonomischen und gesellschaftlichen Verbesserung einsetzen. Bei den Breitband-Anschlüssen wird etwa neben der Verbreitung auch die Qualität wichtiger. Und in diesem Bereich sind westliche Länder in den letzten Jahren eher stehen geblieben, während in Asien vermehrt in neue Infrastruktur investiert wurde. (mim)
Loading
2,2 Millionen Franken für eine Software, die nie lief
Der Kanton Basel-Stadt hat freihändig eine Software für das Personalwesen beschafft. Diese wurde allerdings nie in Betrieb genommen und kostet immer noch laufend Geld.
ICT-Ausgaben in der DACH-Region steigen weiterhin kräftig
Die wirtschaftlichen Verwerfungen werden das Ausgabenwachstum nicht verhindern, glaubt IDC.
Bundesrat soll bei E-Health der Tätschmeister sein
Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens soll der Staat die Hauptrolle spielen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Digitalswitzerland.
Grünes Licht für Digitalisierung in Baselland
Durch das Projekt "BL Digital+" sollen Digitalisierungsprojekte im Kanton über die gesamte Verwaltung hinweg koordiniert werden. Das nötige Personal fehlt allerdings noch.