

EDA lanciert Onlineschalter für Auslandschweizer
5. Oktober 2016 um 14:21
Seit Anfang Oktober können AuslandschweizerInnen über einen Onlineschalter auf verschiedene konsultarische Dienstleistungen zugreifen.
Seit Anfang Oktober können AuslandschweizerInnen über einen Onlineschalter auf verschiedene konsultarische Dienstleistungen zugreifen. Etwa können Zivilstandsmeldungen oder Adressänderungen vorgenommen werden, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mitteilt. Auch gewisse Gebührenzahlungen können mittels E-Payment erledigt werden. Der Onlineschalter "eVERA" wurde von Glaux Soft entwickelt. Das Unternehmen erhielt 2014 den Zuschlag in Höhe von fünf Millionen Franken, der auch den Support bis 2021 beinhaltet.
eVERA wurde vom Berner Softwarehersteller auf der eigenen, Evidence Nova genannten Plattform entwickelt. Evidence steht für individuelle Lösungen, die auf vorgefertigten Standards basieren, so die Mitteilung. So sollen auch Erweiterungen des bestehenden Systems schnell umgesetzt werden können. In der Fachapplikation für das Citizen Relationship Management (CiRM), die hinter dem Onlineschalter steckt, werden alle Daten der AuschlandschweizerInnen verwaltet. Diese Daten werden mit anderen Systemen abgeglichen, aktualisiert und ausgetauscht, schreibt der Berner Softwarehersteller. Ein externes, spezialisiertes Unternehmen habe die Gesamtapplikation ausserdem auf sicherheitsrelevante Aspekte geprüft und für sicher befunden. (kjo)
Loading
Software-Beschaffung in Uri wird knappe halbe Million teurer
Der Kanton Uri will das Schätzungswesen vereinfachen und braucht dazu eine neue Software. Deren Beschaffung verzögert sich allerdings und wird teurer als geplant.
Podcast: Heftige Kritik für Covid-Beschaffung des BAG
Eine Beschaffung des Bundesamts für Gesundheit (BAG) für die Covid-Plattform gibt zu reden. Die Kosten liefen aus dem Ruder und können nicht mehr belegt werden. Was ist da los? Das besprechen wir in der aktuellen Podcast-Episode.
E-Voting-Report: Welche Kantone (nicht) wollen und warum
Drei Kantone werden im Juni den dritten Stimmkanal anbieten, andere beobachten die Lage "mit Interesse". Wiederum andere wollen nicht – aus unterschiedlichen Gründen.
Kantonsverbund vergibt E-Gov-Auftrag an Gentics
Das Software-Unternehmen soll in Ob- und Nidwalden, Appenzell Ausserrhoden und Schaffhausen zahlreiche E-Government-Angebote einrichten.