EDÖB nimmt Cloud-Anbieter ins Visier

29. Januar 2016 um 13:11
image

Der eidgenössische Datenschützer EDÖB thematisierte anlässlich des gestrigen internationalen Datenschutztages die mangelnde Privatsphäre im Cloud-Computing.

Der eidgenössische Datenschützer EDÖB thematisierte anlässlich des gestrigen internationalen Datenschutztages die mangelnde Privatsphäre im Cloud-Computing. Der Datenschutz werde noch zu wenig beachtet, so eine Mitteilung des EDÖB.
Die meisten Anbieter von Cloud-Speicher würden keine oder nur ungenügende Verschlüsselung der Daten anbieten und sich zudem umfassende Rechte an den persönlichen Daten der Kunden herausnehmen. Auch die Datenspeicherung im Ausland betrachtet der EDÖB als problematisch, denn das Datenschutzniveau in Nicht-EU-Staaten sei in der Regel nicht genügend.
Im Rahmen der Revisionsarbeiten für das neue Datenschutzgesetz werde sich der EDÖB deshalb dafür einsetzen, dass angesichts der immer breiteren Verwendung von Cloud-Diensten, ein angemessener Schutz der Privatsphäre in der Schweiz gewährleistet wird. Insbesondere weil auch immer mehr Schweizer Unternehmen und KMU ihre Datenverarbeitung an externe Cloud-Dienste auslagern. (kjo)

Loading

Mehr zum Thema

image

SAP geht auf Neukundenjagd

Der ERP-Riese will mit einem reinen Cloud-Angebot mittelgrosse Kunden gewinnen. Die Anwendergruppe DSAG hofft, dass SAP darob nicht On-Premises-Lösungen vernachlässigt.

publiziert am 21.3.2023
image

Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca

Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.

publiziert am 21.3.2023
image

Security-Flop bei Viseca machte Kredit­karten­daten einsehbar

Kreditkarten-Abrechnungen von Schweizer Unternehmen lagen offen im Netz. Schuld daran waren ungenügende Sicherheitsmassnahmen bei Viseca.

publiziert am 20.3.2023
image

Edöb sieht keinen Spionage-Verdacht bei Zuger Mitto

Ende 2021 geriet die Firma in die Schlagzeilen wegen Spionage-Vorwürfen. Laut Untersuchung soll keine Verletzung der Datenschutzbestimmungen vorliegen.

publiziert am 20.3.2023