EDÖB will mehr Infos über Libra und setzt eine Frist an

21. August 2019 um 09:15
  • security
  • edöb
  • datenschutz
image

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) erwartet bis Ende Monat weitere Informationen zu der vom US-Konzern Facebook geplanten Digitalwährung Libra.

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) erwartet bis Ende Monat weitere Informationen zu der vom US-Konzern Facebook geplanten Digitalwährung Libra. Die Behörde habe die in Genf ansässige Libra Association im Juli um Bekanntgabe weiterer Details ersucht und dafür eine Frist bis Ende August gesetzt, sagte eine Sprecherin des EDÖB. Die Association habe eine Antwort versprochen.
Der für das kommende Jahr geplante Start der digitalen Währung hat Politiker und Regulierer auf den Plan gerufen, die eine strenge Überwachung des Projekts fordern.
David Marcus, Leiter des Libra-Projekts, hatte im Juli gegenüber US-Senatoren erklärt, dass bezüglich des Datenschutzes der EDÖB Regulator der Libra Association sein werde. Dieser war bis dahin allerdings noch nicht von den Libra-Promotoren kontaktiert worden. Ein Sprecher erklärte damals, man erwarte von Facebook oder den Promotoren, dass diese die Behörde zu gegebener Zeit beim Vorliegen konkreter Informationen ins Bild setzten. Erst dann könne geprüft werden, ob die gesetzliche Beratungs- und Aufsichtskompetenz beim EDÖB gegeben sei. (kjo/Keystone-sda)

Loading

Mehr zum Thema

image

DSA: Moderations-Datenbank zählt schon über 9 Millionen Einträge

Der Digital Service Act der EU ist grad einen Monat alt, schon ist die Transparenz-Datenbank gut gefüllt. Sie lässt sich nach Plattform und Verstössen durchsuchen. Twitter weist wenige Treffer aus.

publiziert am 28.9.2023
image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023
image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023