

Ehemaliger Gedas-CEO stolpert über "9/11"-Spruch
20. Juli 2007, 16:24
Der deutsche IT-Dienstleister T-Systems teilte heute mit, dass der Chief Sales & Service Officer von T-Systems Enterprise Services, Axel Knobe, das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen per Ende Juli verlassen wird.
Der deutsche IT-Dienstleister T-Systems teilte heute mit, dass der Chief Sales & Service Officer von T-Systems Enterprise Services, Axel Knobe, das Unternehmen im gegenseitigen Einvernehmen per Ende Juli verlassen wird. Als Grund werden unterschiedliche Ansichten über die strategische Ausrichtung der Geschäftskundensparte der Deutschen Telekom angegeben.
Der Name des Managers kursierte Anfang Monat unzureichend anonymisiert in der Presse. Es hiess, er habe beim Versuch, Führungskräfte seines Teams zu motivieren, ein Video mit Bildern des Terroranschlags auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001 gezeigt und danach gesagt: "Das ist die Lage bei T-Systems." Telekom-Chef René Obermann war darob entsetzt.
Knobe stiess mit der Übernahme der VW-Tochter Gedas zu T-Systems. Dort war er seit 2003 als CEO Vorsitzender des Vorstandes. Interimistische Nachfolgerin von Knobe ist Zvezdana Seeger, die weiterhin auch den Bereich "Systems Integration" bei T-Systems verantwortet.
T-Systems verliert damit nach CEO Lothar Pauly nach einem Partner zwecks internationaler Expansion. (mim)
Loading
Commvault hat schon wieder einen neuen Schweiz-Chef
Nicolas Veltzé ist bereits für Österreich und Südosteuropa zuständig. Seine Vorgängerin war nur 4 Monate im Amt.
Für Sunrise-Angestellte gibt es 2023 mehr Lohn
Die Gewerkschaft und der Telco haben sich auf eine Lohnerhöhung von 2,6% geeinigt. Damit sollen die gestiegenen Lebenshaltungskosten abgefedert werden.
Syndicom-Präsident Münger tritt zurück
Daniel Münger lässt sich Mitte Jahr pensionieren. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin wird jetzt gesucht.
Frauenanteil in den ICT-Berufen seit 30 Jahren fast gleich niedrig
Wir haben die Zahlen des Bundesamts für Statistik zu den ICT-Jobs seit 1990 analysiert. Die krasse Männerdominanz hat sich kaum verändert.