

Ein gutes Jahr für IT-Spinoffs
6. Januar 2015 um 15:00Sechs von 22 Ausgründungen der ETH sind im IT-Bereich angesiedelt.
Sechs von 22 Ausgründungen der ETH sind im IT-Bereich angesiedelt.
Im vergangenen Jahr entstanden 22 neue Firmen im Umfeld der ETH Zürich. Dabei haben die Forschenden sechs Unternehmen aus dem Bereich Informatik und Kommunikationstechnologien auf die Beine gestellt. Gleich viele sind im Segment Elektrotechnik angesiedelt (siehe Grafik). Ein Rekord ist das aber nicht, denn letztes Jahr und 2009 gab es 24 Neugründungen. 2013 gab es allerdings nur fünf Spinoffs aus dem ICT-Bereich.
Die neuen Spinoffs aus dem ICT-Bereich sind Archilogic heute ein kurzes Porträt veröffentlicht.
Eine klare Abgrenzung zwischen ICT und Nicht-ICT scheint in einigen Fällen aber schwierig. Adaptricity zum Beispiel entwickelt Software für die Simulation, Optimierung und Steuerung von elektrischen Energiesystemen, gilt aber nicht als ICT-Firma. Die weiteren Spinoffs im Überblick:
EmFabenGene StatisticsIRSweepMagnebotixNooneeParqueryPerspective RoboticsRapyuta ResearchScronaSIGMAtoolsWeActNoch keine Websites haben die Startups Hylomorph, Kametech und Verity Studios.
Seit 1996 sind über 300 Spin-offs an der ETH Zürich entstanden. Oft werden daraus erfolgreiche Unternehmen, die von grossen internationalen Konzernen übernommen werden oder selbständig expandieren. Jüngere Beispiele erfolgreicher ETH-Spinoffs aus dem ICT-Bereich sind etwa GetYourGuide. (mim)
(Grafik: ETH Zürich)
Loading
Von Windows über MS 365 bis zu Github: KI kommt überall
Microsoft gibt weitere KI-Integrationen und entsprechende Rollout-Termine bekannt. Ein Überblick.
Wie ein Bot Pflegefachpersonen unterstützt
Mit Robotic Process Automation entlastet das Alterszentrum Oase seine Pflegefachpersonen.
Signifikantes Update: Java 21 ist da
Oracle hat mit Java 21 den aktuellsten LTS-Release bereitgestellt. Die Programmiersprache erhält zahlreiche neue Features.
Intel will generative KI auf die PCs bringen
Der Intel-Chef Pat Gelsinger glaubt, dass es bei Nutzern ein Bedürfnis gibt, KI-Systeme im Stil von ChatGPT lokal und privat auf dem eigenen PC zu verwenden. Eine Einordnung.