

Ein Hochschulbündnis auf der Spur von künstlicher Intelligenz
19. Juni 2014 um 14:56
Die ETH-Zürich und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) haben das Forschungsnetzwerk "Lernende Systeme" gegründet.
Die ETH-Zürich und das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) haben das Forschungsnetzwerk "Lernende Systeme" gegründet. Das Netzwerk erlaubt es Doktoranden, im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) besseren Kontakt zu pflegen, schreibt die ETH auf der Internetseite.
"Wir möchten die Doktorandenausbildung in diesem Bereich zwischen dem MPI-IS und der ETH verzahnen", erklärt Joachim Buhman, ETH-Professor für Maschinelles Lernen. "Nachwuchstalente sollen nicht mehr an anderen Orten nach exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten in dem Bereich suchen müssen, sondern ein Angebot in der Schweiz und in Deutschland vorfinden", fügt Buhmann hinzu.
Besonders interessiert ist "Lernende Systeme" am KI-Bereich des maschinellen Lernens. Dabei filtern Maschinen aus einer riesigen Menge Daten - big Data - nach relevanten Mustern.
"Wir verfolgen teils ähnliche Fragestellungen und können dank des Netzwerks nun miteinander statt gegeneinander arbeiten", sagt Nico Gorbach, Doktorand an der Professur für maschinelles Lernen an der ETH Zürich. Dem stimmt auch Alexander Herzog, Doktorand im Autonomous Motion Labor des MPI-IS, zu: "Es ist grossartig, sich auf dieser Vertrauensbasis austauschen zu können." Anstatt zu konkurrieren, könne man so gemeinsam schneller vorankommen. (csi)
Loading
Bund bezahlte 2022 rund 1,3 Milliarden Franken für ICT-Leistungen
Heute ist der Kontrollbericht zur öffentlichen Beschaffung erschienen. Er zeigt, wer besonders viel Geld erhalten hat und wie viele Aufträge ohne Ausschreibung erteilt wurden.
Microsoft mit Teams-Entbündelung noch nicht raus aus dem Schneider?
Laut Insidern plant die EU eine Klage, obwohl Microsoft MS 365 und Office 365 in Europa auch ohne Teams vertreiben will, zumindest für Geschäftskunden.
Schweiz hilft der Ukraine bei der Digitalisierung
Der Bund unterstützt insbesondere das Portal "Diia", das unter anderem auch Hilfe für Kriegsgeschädigte bietet.
Podcast: Ein Softwareprojekt in St. Gallen gibt zu reden
Der Kanton will seine veraltete und fragmentierte Steuersoftwarelösung ersetzen. Ein Nachkredit und ein Riesenzuschlag an Emineo werfen Fragen auf.