

Ein Roboter zum Mitbasteln
29. August 2012, 05:46"Roboy" soll in einem halben Jahr das Licht der Welt erblicken. Interessierte können sich an der Weiterentwicklung des Roboters beteiligen.
"Roboy" soll in einem halben Jahr das Licht der Welt erblicken. Interessierte können sich an der Weiterentwicklung des Roboters beteiligen.
Diese Woche machte ein erster Prototyp einer neuen Generation von humanoiden Robotern Schlagzeilen. Entwickelt wurde "Roboy", dieser neuartige, menschenähnliche Roboter, von einem Projektteam aus Wissenschaft und Industrie, darunter der Antriebsspezialist Maxon Motor. Bereits am 9. März 2013 soll "Roboy" an der in Zürich stattfindenden internationalen Robotikmesse "Robots on Tour" zum 25. Jubiläum des Artificial Intelligence Laboratory (AI Lab) der Universität Zürich der Öffentlichkeit präsentiert werden. "Roboy" ist übrigens auch auf Facebook.
Mit dem 1,30 Meter grossen "Roboy" möchte das Projektteam aufzeigen, an welchen Themen im Bereich der Robotik geforscht wird und welche Technologien bereits serienreif eingesetzt werden können. Der Roboter basiert auf der Technologie des "Ecce Robot". Beide haben eine sehnengesteuerte Antriebstechnologie, womit menschenähnliche Bewegungen möglich sein sollen.
Das durch die Entwicklung von "Roboy" erzeugte Knowhow steht Forschern, Robotikfans und technisch interessierten Personen frei zur Verfügung. Auf roboy.org können sich Interessierte an der Weiterentwicklung von "Roboy" beteiligen. (mim)
Bild links: So könnte "Roboy" im März 2013 aussehen.
Bild rechts: "ECCE Robot" mit künstlichen Muskeln, angetrieben von Maxon-Motoren.
Loading
Weltweite M365-Störung – alle wichtigen Dienste stundenlang offline
Betroffen waren unter anderem Azure, Teams, Exchange, Outlook und Sharepoint. Weltweit waren die Dienste für einen halben Tag offline.
Microsoft investiert weitere Milliarden in OpenAI
Der Tech-Gigant unterstützt die Entwickler von ChatGPT mit 10 Milliarden Dollar und beerdigt gleichzeitig den hauseigenen VR-Bereich.
Postfinance beteiligt sich an Zürcher Startup
Properti hat in einer Finanzierungsrunde weitere 3 Millionen Franken eingesackt. Unter den Investoren tummelt sich neu auch Postfinance.
Neuenburg tritt der Swiss Blockchain Federation bei
Trotz der derzeit herrschenden Krise soll die Schweiz mit der Mitgliedschaft des Kantons als international anerkannter Blockchain-Standort gestärkt werden.