Ein Schweizer Brettspiel will in die Welt der Token einführen

30. August 2021 um 14:49
image

"Token Exchange – The Game" orientiert sich an Monopoly und verbindet das Spiel mit Themen der Tokenisierung und des Kryptohandels.

Ein Vorläufer des Spiels Monopoly wurde 1904 erfunden, als offizielles Geburtsjahr gilt 1935, als das Patent an den Markeninhaber Parker Brothers überging. Und seit langem gibt es auch eine Schweizer Version mit "Zürich Paradeplatz" als teuerstes Grundstück. Das Prinzip des Spiels wurde auch für unzählige Themen adaptiert, doch noch nie für die Welt der Fintechs und des Kryptohandels.
Das haben nun zwei Schweizer und eine Schweizerin geändert, die "Token Exchange – The Game" lanciert haben. Dominik Jocham ist Consultant am Business Engineering Institute in St. Gallen, Felix Saible ist Chief Marketing Office bei Algotrading, und Loraine Olalia arbeitet als Digital Designer bei Jung von Matt.
Jocham war bei Blockchain-Veranstaltungen aufgefallen, dass sich selbst Fachleute schwer mit der Vermittlung des Themas taten. Also überlegte er sich einen spielerischen Zugang – aber nicht digital, sondern in der klassischen Form eines Brettspiels. Im Herbst 2020 wurde "Token Exchange" erstmals vorgestellt und eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, seit Anfang August ist das Spiel jetzt offiziell erhältlich.
image
Foto: Bots Don't Cry
Vom Monopoly unterscheidet sich der Spielplan, der den rechteckigen Rundgang durch ein verzweigtes Netz ersetzt. Hier können die Spieler Vermögenswerte erlangen. Man kann zum Beispiel den Nachtclub Hive, die Markenlinzenz des Matterhorns und die Zuger Bossard-Arena erwerben oder sich an Transferaktivitäten des FC Zürich beteiligen. Anschliessend wird das Eigentum tokenisiert. Die Token kann man zum Handel mit Mitspielern freigeben. Daneben steigt und sinkt der Kurs von fünf Kryptowährungen, die man ebenfalls erwerben kann.
Dazu kommen Ereignisfelder, auf denen eine Karte gezogen werden muss. Diese spült vielleicht Kryptogeld aufs Konto. Oder man muss eine Frage rund ums Thema Tokenisierung beantworten. Damit sich Spielerinnen und Spieler im "richtigen" Fachjargon unterhalten können, führt ein Glossar zu den Spieleregeln in die wichtigsten Begriffe ein. Ziel der Erfinder ist es, neben Spielpass auch Wissen rund ums Thema Blockchain zu vermitteln.
Für die Realisierung von "Token Exchange" haben sie das eigene Startup Bots Don't Cry gegründet und wollen damit in Zukunft noch weitere Spielideen entwickeln. Auf dessen Website kann "Token Exchange" für 65 Franken gekauft werden. Es eignet sich für 2 bis 6 Spieler ab 14 Jahren.

Loading

Mehr zum Thema

image

Ransomware-Bande veröffentlicht Daten von Xplain

Nach dem Cyberangriff auf den Homeland-Security-Anbieter wurden Daten im Darknet publiziert. Der Geschäftsführer nimmt Stellung zum Vorfall.

publiziert am 1.6.2023
image

Immer mehr Personen bezahlen in der Schweiz mit Apps

Bargeld ist hierzulande das beliebteste Zahlungsmittel. Aber Payment-Apps gewinnen schnell an Bedeutung.

publiziert am 1.6.2023 1
image

Die Cloud gewinnt bei Firmen Überhand

Schweizer Unternehmen haben die Technologie bereits für die Speicherung von Daten implementiert. Anders sieht es in den Bereichen ERP, CRM und SCM aus.

publiziert am 31.5.2023
image

'Bilanz' listet die reichsten "100 unter 40"

Drohnen, Messenger App oder Business-Software: In der Liste der jungen Reichen finden sich eine Reihe von Startup-Foundern.

publiziert am 31.5.2023