

Ein Tool gegen das Antiklau-Tool von Microsoft
23. Juni 2006 um 13:37
Seit Anfang Monat gibt es das "Windows Genuine Advantage"-Programm (WGA) von Microsoft auch in Deutsch.
Seit Anfang Monat gibt es das "Windows Genuine Advantage"-Programm (WGA) von Microsoft auch in Deutsch. Dabei installiert Microsoft zwei Komponenten eines Tools auf einem Windows-PC, die überprüfen, ob das Betriebssystem auch wirklich gekauft oder aber geklaut, sprich kopiert, ist. Das "Windows Genuine Advantage Notifications" Tool "telefoniert" dabei bei jedem Neustart des Computers "nach Hause" und meldet - ja was genau meldet das Tool? Wird ein Windows als "geklaut" gemeldet, so mahnt das Tool den PC-Besitzer, sich doch eine legale Kopie zu besorgen. Microsoft selbst sagt, dass das Tool keinerlei persönliche Daten des PCs nach Redmond melde und man keine einzelnen PC-Benützer verfolge.
Nun ist auf einer US-amerikanischen Seite namens "firewall leak tester", die wir bisher nicht kannten, ein Tool aufgetaucht, mit dem man WGA von Microsoft ausschalten kann - das Tool also daran hindert, laufend "nach Hause" zu "telefonieren" und die Legitimität des Betriebssystems zu melden. Das Tool wurde von einigen seriösen US Medien besprochen - wir kennen "firewall leak tester" aber nicht - Download auf eigenes Risiko!
Das Tool der Firewall-Tester entfernt die zweite WGA-Komponente, "Windows Genuine Advantage Validation", übrigens nicht. Diese Komponente muss installiert sein, wenn man bestimmte kostenlose Ergänzungen zu Microsoft-Software herunterladen will. (Christoph Hugenschmidt)
Loading
Cyber-Nachhilfe für Chefinnen und Chefs
Ein neues Handbuch des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit soll helfen, das Verständnis für Cyberrisiken in Chefetagen zu verbessern. Das ist dringend nötig, wie Studien zeigen.
Knapp zwei Drittel der Schweizer Firmen von Cyberangriffen betroffen
Für besseren Schutz sollen dieses Jahr die Cybersecurity-Budgets um 10% steigen.
Ferrari-Kundendaten bei Cyberangriff geklaut
Bei einer Cyberattacke auf den italienischen Autobauer kamen Namen, Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern von Kunden abhanden. Eine Lösegeldforderung ist eingetroffen.
Daten im Web: Banken verlassen sich auf Viseca
Obwohl Kreditkarten-Abrechnungen monatelang offen im Web zugänglich waren, verzichten Viseca und betroffene Banken darauf, Kunden zu informieren. Eine handvoll Firmen sind betroffen.