Ein Viertel der Schweizer Heimnetzwerke löchrig

25. Februar 2019 um 14:37
  • security
  • schweiz
image

Der Security-Spezialist Avast hat weltweit 16 Millionen Heimnetzwerke scannen lassen.

Der Security-Spezialist Avast hat weltweit 16 Millionen Heimnetzwerke scannen lassen. Laut dem Report (PDF) haben heutzutage im Schnitt 40,3 Prozent aller Haushalte mindestens fünf oder mehr Geräte, die mit dem Internet verbunden sind. Und in 40,8 Prozent der Haushalte fand Avast mindestens ein ungenügend geschütztes Gerät, das laut Avast ein Risiko für das ganze Netzwerk darstellt.
Im Report finden sich auch gesonderte Zahlen zu Schweiz. Die Situation ist laut den Ergebnissen hierzulande besser als global, aber auch nicht berauschend gut. Von den 62'400 gescannten Schweizer Heimnetzwerken haben 54,1 Prozent fünf oder mehr vernetzte Geräte. In 25,8 Prozent der Haushalte befindet sich mindestens ein unsicheres Gerät.
Die am häufigsten verletzbaren Geräte sind laut Avast: Netzwerkspeicher (30,0 Prozent), gefolgt von Druckern (26,0 Prozent), Netzwerkknoten (25,0 Prozent), Sicherheitskameras (10,3 Prozent) und Set-Top-Boxen (4,3 Prozent).
Die Mehrheit (50,6 Prozent) der anfälligen Geräte wurde als unsicher eingestuft, weil sie via schwache Passwörter oder nur eine Ein-Faktor-Authentifizierung zugänglich sind. Weitere 49,5 Prozent waren nicht gepatcht. (hjm)

Loading

Mehr zum Thema

image

Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks

Seit August nutzen Kapos und das Fedpol das neue System FLICC, wie inside-it.ch erfahren hat. Es soll Überwachungstypen aus der laufenden VÜPF-Revision unterstützen können. Diese sind hoch umstritten.

publiziert am 22.9.2023 1
image

Gitlab stopft kritische Lücken

Eine Sicherheitslücke in Gitlab hat es Angreifern ermöglicht, Daten zu stehlen oder beliebigen Code auszuführen. Nun steht ein Patch bereit.

publiziert am 22.9.2023
image

Progress patcht neue Moveit-Lücken

Noch wurden die Lücken nicht angegriffen. Aber Clop und andere Hacker lecken sich wohl bereits die Finger.

publiziert am 21.9.2023
image

Keine Meldepflicht für gravierende Schwachstellen, aber für Cyberangriffe

Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen gemeldet werden, schwerwiegende Schwachstellen aber nicht. Das hat das Parlament beschlossen.

publiziert am 21.9.2023