Ein weiterer "Trojaner-Stammtisch" poppt auf

13. Juni 2012 um 12:14
  • e-government
image

Letzten Herbst gab es heftige Diskussionen im Schweizer Parlament um den --http://www.

Letzten Herbst gab es heftige Diskussionen im Schweizer Parlament um den Einsatz von Spionagesoftware. Nun ist herausgekommen, dass das Bundesamt für Polizei regelmässig an Konferenzen zur "Quellen-Telekommunikations-Überwachung" - auch im Ausland teilnimmt. Als "Quellen-Telekommunikations-Überwachung" bezeichnet man die in fast allen Staaten von den Regierungen geforderte Möglichkeit, den Telekommunikationsverkehr von Sprache, Text, Bildern und Filmen überwachen zu können.
Am "Trojaner-Stammtisch-Himmel" ist ein neuer Stern aufgegangen, wie aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage in Deutschland hervorgegangen ist. Der Lauscher-Kongress des deutschen Bundeskriminalamtes BKA fand im September 2010 statt und hiess "Fachtagung Netzwerkforensik im BKA". Dort trafen sich Kantonspolizei Bern sowie die Bundeskriminalpolizei, das Bundeskriminalamt Österreich, die Luxemburgische Polizei sowie die Landespolizei Lichtenstein.
Thema der Veranstaltung waren die Massnahmen der "Quellen-TKÜ". Es ging um den Einsatz von Spionagesoftware und auch um den Austausch von Erfahrungen im Zusammenhang mit Überwachungssoftware und dem Wissenstransfer in der Überwachung von Datenverkehr in Netzwerken. (hal)

Loading

Mehr zum Thema

image

Basel-Stadt sucht neues Rechenzentrum

Der Kanton will seine IT-Basisinfrastruktur erneuern. Ein Netzwerk- und Compute-Datacenter ist am Ende seines Lebenszyklus angekommen.

publiziert am 22.3.2023
image

E-Voting-Report: 15 Jahre Innovation und Irrtum

300 Versuche, 3 kritische Lücken, 1 Initiativkomitee, kein Wahlbetrug. Was bisher geschah.

publiziert am 21.3.2023
image

Bundesrat lobt Swisscom, Post, SBB und Skyguide

Der Bundesrat ist zufrieden mit den Leistungen der 4 bundesnahen Unternehmen. Die Swisscom soll sich jedoch beim Glasfaserausbau sputen und die Post ihr Digital-Geschäft weiterentwickeln.

publiziert am 21.3.2023
image

EFK: Wohin sind 2 Millionen Franken für die Covid-Plattform verschwunden?

Die Finanzkontrolle kritisiert eine BAG-Beschaffung scharf: Es gebe potentielle Interessenskonflikte, freihändige Vergaben und unerklärliche Leistungsverbuchungen. Das BAG wehrt sich.

publiziert am 20.3.2023