

Eine Million Schweizer Haushalte mit Glasfaser-Zugang
4. Januar 2016, 16:08
Laut einer Mitteilung von Alcatel-Lucent hat Swisscom gerade einen Meilenstein bei der Glasfaservernetzung erreicht: Per Ende 2015 seien knapp ein Drittel aller Schweizer Haushalte mit Fibre-to-the-Home-Anschlüssen erschlossen worden.
Laut einer Mitteilung von Alcatel-Lucent hat Swisscom gerade einen Meilenstein bei der Glasfaservernetzung erreicht: Per Ende 2015 seien knapp ein Drittel aller Schweizer Haushalte mit Fibre-to-the-Home-Anschlüssen erschlossen worden. Rund eine Million Wohnungen und Geschäfte hätten damit - zumindest potentiell - die Möglichkeit Gigabit-schnelle Internetdienste zu nutzen. Der Anteil der Schweizer Haushalte mit Zugang zu so schnellen Internetdiensten sei mit 30 Prozent der höchste in Europa.
Die Zahl der tatsächlichen FTTH-Anschlüsse von Privaten und Geschäften liegt laut Alcatel-Lucent bei etwas über 400'000.
Die Nachricht kommt von Alcatel-Lucent, weil Swisscom für sein Netzwerk unter anderem das Breitbandanschlusssystem "7302 Intelligent Service Access Manager (ISAM)" von Alcatel-Lucent benützt. Der Netzwerkausrüster hat damit auch die in den ersten Jahren installierte Glasfasertechnologie von Swisscom ersetzt, die 100 Mbit/s ermöglichte. Mit der neuen Technologie können symmetrische Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s erreicht werden. (hjm)
Loading
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.
Auch Salt stellt MMS-Dienst ein
Nach Swisscom stellt auch das Telekomunternehmen Salt seinen MMS-Dienst ein. Für das Versenden von Fotos und Videos über das Mobilfunknetz gibt es mittlerweile viel beliebtere Alternativen.
IX-Betreiber warnen vor Big-Tech-Beteiligung an der Infrastruktur
Während Telcos wie Swisscom eine Entschädigung für den verursachten Traffic verlangen, sehen europäische Internet- und IX-Provider darin eine Schwächung der Infrastruktur.