

Eine Schaltsekunde sorgt für Wirbel
2. Juli 2012, 14:16
Vergangenes Wochenwerde wurde – nicht zum ersten Mal – eine Schaltsekunde in die koordinierte Weltzeit UTC eingefügt.
Vergangenes Wochenwerde wurde – nicht zum ersten Mal – eine Schaltsekunde in die koordinierte Weltzeit UTC eingefügt. Offenbar kam es dadurch zu Problemen bei einigen Websites und Software-Plattformen, wie 'zdnet.de' schreibt. Laut einem Bericht von 'Wired' seien Java-Serveranwendungen und Firmen wie Reddit, LinkedIn und Foursquare betroffen gewesen.
Bei Reddit sorgte die Schaltsekunde für Schwierigkeiten mit der Open-Source-Datenbank Apache Cassandra und Mozilla hatte Probleme mit Hadoop. "Java verschluckt sich an der Schaltsekunde", schreibt Eric Ziegenhorn, Site Reliability Engineer bei Mozilla in einem Mozilla-Blog. "Server, auf denen Java-Anwendungen wie Hadoop und Elastic Search laufen, scheinen nicht zu funktionieren. Wir glauben, das steht im Zusammenhang mit der Schaltsekunde, da es um Mitternacht GMT passierte."
Schaltsekunden werden vom Internationalen Dienst für Erdrotation und Referenzsysteme (IERS) festgelegt. Sie sollen die koordinierte Weltzeit UTC mit der universellen Sonnenzeit UT1 synchronisieren. Die Abweichungen entstehen durch Schwankungen der Umdrehungsgeschwindigkeit der Erde. Seit 1972 wurden schon Dutzende Schaltsekunden eingefügt. (hal)
Loading
Vor 19 Jahren: Mozilla Foundation wird gegründet
Die Stiftung galt lange als Speerspitze für ein "gesundes Internet" und von Open Source. Doch ihr Vorzeigebrowser Firefox hat stetig an Popularität verloren – auch bei unserer Leserschaft.
US-Behörde veröffentlicht Scanner für die Log4Shell-Lücke
Der Scanner der CISA soll Unternehmen helfen, von der schweren Sicherheitslücke betroffene Webdienste zu identifizieren.
Log4Shell-Lücke: Das sagen die Entwickler von Log4j
"Ich war geschockt", meint der Schweizer Erfinder der Java-Bibliothek. Von unzähligen Gratis-Notfallstunden berichten aktuelle Entwickler.
Zero-Day-Lücke in Java-Bibliothek Log4j wird aktiv ausgenutzt
Laut Sicherheitsforschern seien Cloud-Dienste wie Steam und Apple iCloud anfällig auf den Exploit. Bereits als angreifbar habe sich das beliebte Spiel Minecraft erwiesen.