

Eine Woche Akku-Laufzeit mit Brennstoffzellen-Technik
24. August 2015, 15:27
Smartphones müssen täglich nachgeladen werden, Verbesserungen bei der Batterietechnik gibt es nur in kleinen Schritten.
Smartphones müssen täglich nachgeladen werden, Verbesserungen bei der Batterietechnik gibt es nur in kleinen Schritten. Mit einer winzigen Brennstoffzelle sollen die Telefone nun eine Woche durchhalten, verspricht die britische Firma Intelligent Energy.
Intelligent Energy hat nach eigenen Angaben eine Brennstoffzellen-Batterie für Smartphones entwickelt, die mit einer Ladung eine ganze Woche lang laufen soll. Journalisten der Zeitung 'The Telegraph' bekamen vom Unternehmen ein umgebautes iPhone 6 vorgeführt, bei dem die Brennstoffzelle zusätzlich zum klassischen Akku im Gehäuse untergebracht wurde. Zusätzlich brauchen die Geräte allerdings Schlitze, über die Wasserdampf entweichen kann.
Die Technik müssten die Handyhersteller von vornherein in ihre Geräte einbauen. Bei dem Prototypen nutze Intelligent Energy die Öffnung der Kopfhörer-Buchse zum Nachtanken, so die Zeitung. Die Firma könne sich vorstellen, dass in Zukunft austauschbare Kartuschen zum Auffüllen der Brennstoffzelle vertrieben werden. Eine Ladung eines Pulvers, das Wasserstoff freisetzen kann, solle nur ein paar Euro kosten.
Elektrizität durch chemische Reaktion
Bei der Brennstoffzellen-Technik entsteht elektrische Energie in einer chemischen Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, dabei fällt Wasserdampf ab. Das Smartphone braucht deswegen zusätzliche Schlitze - es sollen aber nur kaum wahrnehmbare Mengen austreten.
Von der Fahrzeugindustrie wird der Einsatz der Brennstoffzelle in Prototypen getestet. Intelligent Energy entwickelt auch Fahrzeugantriebe. Bisher wurden schon einige externe Brennstoffzellen-Akkus vorgestellt, es wurde aber noch kein Anbieter bekannt, der sie in die schmalen Gehäuse moderner Smartphones hineinschrumpfen konnte. Gerüchten zufolge soll Intelligent Energy nah mit Apple zusammenarbeiten. Dazu wollte sich aber keines der beiden Unternehmen genauer äussern. (sda/kjo)
Loading
Schweizer IT-Startups sammeln weiterhin fleissig Geld
Im vergangenen Jahr wurden 2 Milliarden Franken in ICT- und Fintech-Startups investiert, was über die Hälfte der Startup-Investitionen hierzulande ausmacht.
ChatGPT besteht Jusprüfung
An der Universität von Minnesota hat die KI eine genügende Note erzielt. Bei offenen Aufgabestellungen hatte sie aber Mühe.
Für die Organisation der Zentralbanken ist Kryptoverbot eine Option
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) schlägt in einem Papier Massnahmen vor. Sie warnt eindringlich vor systemischen Gefahren des Kryptomarktes.
Kryptowinter: Was machen Bitcoin Suisse, Crypto Finance und Sygnum?
Inmitten der wirtschaftlichen Turbulenzen und nach dem FTX-Konkurs entlassen grosse Kryptobörsen massenhaft Angestellte. Wir haben bei drei grossen Schweizern nachgefragt.