Einführung der Unternehmens-ID soll forciert werden

29. April 2009 um 15:38
  • e-government
image

ICTSwitzerland, der Dachverband der Schweizer ICT-Verbände, fordert in seiner Stellungnahme zum geplanten Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifkationsnummer (UID) eine Beschleunigung des Vorhabens.

ICTSwitzerland, der Dachverband der Schweizer ICT-Verbände, fordert in seiner Stellungnahme zum geplanten Bundesgesetz über die Unternehmens-Identifkationsnummer (UID) eine Beschleunigung des Vorhabens.
Der Bund möchte in dem Gesetz die Einführung einer einheitlichen Nummer für alle Unternehmen, die nach und nach von allen Ämtern in diesem Land übernommen werden soll, verankern. Diese Nummer soll bis 2011 auf Basis des Betriebs- und Unternehmensregisters des Bundesamts für Statistik vergeben werden.
ICTSwitzerland fordert nun eine "forcierte Einführung und flächendeckende Verwendung" der UID. Zudem, so der Dachverband, sei "ein einheitlicher digitaler Identifikator nicht nur für Unternehmen, sondern für alle Organisationen der Volkswirtschaft eine entscheidende Voraussetzung für sichere und vertrauenswürdige Interaktion in elektronischen Online-Umgebungen".
Als wesentliche Komponente müsse zudem ein elektronisches Register mit bevollmächtigen Personen geführt werden. Dieser Aspekt sei vernachlässigt worden. Ab 2016 müsse die UID generell im elektronischen Verkehr mit Behörden eingesetzt werden, so ICTSwitzerland. (hc)
(Illustration: Zusammensetzung der UID gemäss dem Vorschlag des Bundesrats. "CHE" steht dabei für die Schweiz.)

Loading

Mehr zum Thema

image

Schweizer Politiker lehnen Gesichtserkennung ab

Ein Grossteil der Kandidierenden für die kommenden Wahlen spricht sich für ein Verbot von Gesichtserkennung aus. Ein Bündnis freut das ganz besonders.

publiziert am 27.9.2023
image

Wahl-Report: Die Schweizerische Volkspartei

Die SVP äussert sich zu Themen wie Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Fachkräftemangel, digitaler Franken und E-Government.

Von publiziert am 27.9.2023
image

Smart City Lab Basel macht dicht

Die Schliessung ist planmässig. Das Projekt sei ein Erfolg gewesen, sagen die SBB und der Kanton Basel-Stadt.

publiziert am 26.9.2023
image

Wo stehen die Schweizer Parteien digitalpolitisch? Der "Digitalisierungsmonitor" gibt Auskunft

Nach dem Vorbild von Smartvote lassen sich im "Digital Monitor" Profile der Kandidierenden und ihre digitalpolitische Haltung vergleichen. Mitinitiant Daniel Schwarz gibt in einem Gastbeitrag Einblicke in die Resultate der Wahlhilfe.

publiziert am 26.9.2023