

Elca baut (vermutlich) eine Lösung für Pflanzen, Bauern und Kontrolleure
7. März 2017 um 16:31
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) braucht eine IT-Lösung für das Projekt Cert-e-Pass (CePa) für die Abwicklung von Pflanzenpässen und Zertifizierungen.
Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) braucht eine IT-Lösung für das Projekt Cert-e-Pass (CePa) für die Abwicklung von Pflanzenpässen und Zertifizierungen. Mit der geplanten Anwendung CePa soll die Erfassung der Daten dafür am Entstehungsort möglich werden: Von der Anmeldung durch den Betrieb über Kontrollorganisation und Kontrolleure bis zum Fachbereich sollen die Benutzer diese Anwendung einsetzen können. Für die Kontrolleure ist eine Tablet-Lösung vorgesehen, mit welcher sie die Kontrolldaten vor Ort auf der Parzelle erfassen können. Heute wurden dafür die auf drei Lose aufgeteilten Zuschläge von insgesamt rund 5 Millionen Franken auf Simap bekannt gegeben.
Der grosse Brocken geht an Elca Informatik: Die Firma erhält als Anwendungsentwicklerin für die Konzeptphase eine Summe von 390'000 Franken. Optional wird sie dann in der Realisierungsphase sowie der Weiterentwicklung und dem Support weitere 3,6 Millionen Franken erhalten. Das Unternehmen habe in den fachlichen Qualitätsanforderungen mit grossem Abstand am meisten Punkte erzielt. Insbesondere bringe Elca mehr Facherfahrung und besser qualifizierte Schlüsselpersonen mit als die übrigen Anbieter, kann man auf Simap nachlesen.
Edorex Informatik aus Rechthalten wird in der Konzeptphase für die Projektleitung rund 117'000 Franken erhalten und als Option 484'000 Franken in der Realisierungsphase. Stoiber Informatik aus Opfikon übernimmt die Business Analyse in der Konzeptphase für 96'000 Franken und erhält optional 317'000 Franken in der Realisierungsphase.
Die Ausschreibung vom 11. November 2015 musste zwei Mal korrigiert werden: Zum einen wurde die Frist für die Einreichung der Angebote verlängert. Zum anderen waren für Projektleitung und Business-Analyse ursprünglich viel zu wenige Stunden veranschlagt. (ts)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.