

Elca will mit Wealth Dynamix Privatbanken digitalisieren
2. Oktober 2018 um 13:28
Elca Informatik meldet, man gehe eine strategische Partnerschaft mit Wealth Dynamix ein.
Elca Informatik meldet, man gehe eine strategische Partnerschaft mit Wealth Dynamix ein. Gemeinsam wolle man den Private-Banking-Sektor in der Schweiz digitalisieren. Und "gemeinsam" heisst, dass Elca nicht nur die Lösung WDX ONE bei hiesigen Kunden einführt und supported, sondern dass auch ein neu eröffneter Wealth-Dynamix-Standort in Zürich involviert wird.
Die Kombination von britischem Produkt und lokalem wie technologischem Know-how von Elca soll den Markterfolg bringen. Privatbanken sind nicht in der digitalen Avantgarde zu finden, sie müssen aber vorwärts machen: Auch ihre Kunden digitalisieren sich und die Banker ihrerseits müssen den Reichen und Schönen einen rascheren und besseren Service liefern. Gleichzeitig sind regulatorische Anforderungen rund um "Know Your Customer" und "Anti-Money-Laundering-Checks" aufwändig.
In dieses Geschäftsfeld stösst die 2012 gegründete Londoner Firma Wealth Dynamix vor. Das Fintech-Startup hat eine auf Microsoft Dynamics basierende Client-Management-Lösung für digitales Onboarding, CRM und Business Intelligence entwickelt. Sie heisst WDX ONE und richtet sich speziell an Privatbanken und das Wealth Management. Mit dieser habe man sich, so eine Firmenmitteilung vom Juni, bei einer Preisverleihung insbesondere gegen Temenos, Appway und Avaloq durchgesetzt.
Wealth Dynamix hat neben London und Zürich einen Standort in New York.
Umgekehrt hat auch Elca Erfahrungen mit Microsoft Dynamics CRM-Lösungen im Finanzsektor gesammelt. (mag)
Loading
Relio sichert sich Fintech-Lizenz
Die Finma hat dem Schweizer Startup Relio eine Fintech-Lizenz genehmigt. Das Jungunternehmen will nun ein digitales Geschäftskonto einführen.
Twint vergrössert Geschäftsleitung
Beim Zahlungsanbieter wird die Anzahl der Personen in der Führungsetage verdoppelt. Damit will sich Twint besser für die Zukunft aufstellen.
Crealogix ist zurück in den schwarzen Zahlen
Mit dem Fokus aufs Kerngeschäft konnte das Fintech die Profitabilität verbessern. Auch ohne den Verkauf des E-Learning-Geschäfts hätte Crealogix einen kleinen Gewinn erzielt.
Lausanner BPO-Dienstleister Azqore ernennt neuen CEO
Pierre Masclet kommt vom Mutterhaus Indosuez. Sein Vorgänger geht in Pension.