Elektronische Steuererklärung für alle Zürcher (irgendwann mal)

1. Oktober 2010 um 14:18
  • e-government
  • kanton zürich
image

Schon seit einigen Jahren werden in der Schweiz Steuererklärungen am Computer ausgefüllt.

Schon seit einigen Jahren werden in der Schweiz Steuererklärungen am Computer ausgefüllt. Doch weiterhin muss jeweils ein Stapel Papier ausgedruckt, unterschrieben und verschickt werden. Im Rahmen der schweizweiten E-Government-Bemühungen wird nun langsam auch die elektronische Übermittlung der Steuererklärung ein Thema.
Nun bewegt sich auch im bevölkerungsreichsten Kanton etwas. Der Regierungsrat des Kantons Zürich will nämlich das Steuergesetz ändern, damit die Steuererklärung künftig elektronisch eingereicht werden kann. Weitere Bestimmungen befassen sich mit der elektronischen Erfassung, Aufbewahrung und Vernichtung von Steuerakten. Schliesslich beantragt der Regierungsrat eine gesetzliche Grundlage für ein elektronisches Verzeichnis der steuerbefreiten Institutionen; damit können die Steuerpflichtigen rasch abklären, ob ihre Spenden abzugsfähig sind.
Allerdings wird es noch ein Weilchen dauern, bis Steuerpflichtige im Kanton Zürich weitgehend aufs Papier verzichten können. Die elektronische Steuererklärung soll erst ab 2013 in den ersten Gemeinden eingeführt werden. Erst ab 2014 könnte das neue Verfahren kantonsweit eingeführt werden. Auch dann wird es aber nicht ohne Couvert und Briefmarke gehen, wie die 'NZZ' heute notiert. Da es bis zur Einführung der elektronischen Unterschrift noch dauert, erhält der Steuerpflichtige nach dem elektronischen Einreichen online eine sogenannte Freigabequittung, die er ausdrucken, unterzeichnen und - allenfalls zusammen mit weiteren Belegen - einschicken muss.
Eine Lösung dieses Problems könnte die SuisseID bringen. Dieser vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) lancierte elektronische Identitätsnachweis ist zurzeit aber heftig umstritten. (mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2