

Ende eines Traums: Ascom verkauft Powerline-Geschäft
28. Februar 2006 um 17:33
Der Technologiekonzern schiebt zwei Bereiche nach USA und Deutschland ab.
Der Technologiekonzern schiebt zwei Bereiche nach USA und Deutschland ab.
Der Schweizer Technologiekonzern Ascom hat heute den Verkauf von zwei Bereichen des Konzerns angekündigt. Der Bereich Powerline (Internet-Access über Strom) scheint für das Unternehmen nicht mehr profitabel zu sein. Er wurde an das US-amerikanische Unternehmen CURRENT Communications Group verkauft. CURRENT ist ein Anbieter von Powerline-Leitungen. Über finanzielle Einzelheiten ist nichts bekannt.
Ebenfalls verkauft wurde die deutsche Business Communications (Teil der früheren Division Network Integration). Zu einem nicht genannten Preis soll der Bereich an die Frankfurter Quam-Equity GmbH gehen. Alle 25 Mitarbeitenden sollen vom neuen Eigentümer übernommen werden. Der Verkauf soll noch im ersten Quartal 2006 abgeschlossen werden. In Deutschland ist Ascom weiterhin durch Wireless- und Security-Solutions-Aktivitäten präsent. Die beiden Verkäufe führen für Ascom "nicht zu einem nennenswerten Mittelzufluss und zu einem geringen Buchverlust", schreibt das Unternehmen.
Der Bereich Network Integration bzw. Business Communications von Ascom Schweiz wurde im Mai folgte dann der Verkauf der belgischen Division Network Integration.
Wie Ascom heute wieder bekräftigt, wolle man sich auf die beiden Geschäftsbereiche Wireless Solutions und Security Solutions konzentrieren. (mim)
Loading
DGC Schweiz ist konkurs
Über die Schweizer Niederlassung der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit wurde der Konkurs im Nachlassverfahren eröffnet.
Timetoact Group (Catworkx) übernimmt Schweizer Atlassian-Partner Zuara
Das Berner Unternehmen Zuara wird Teil eines der grössten Atlassian-Spezialisten in Europa.
Das waren bisher die grössten Tech-Übernahmen 2023
Mit dem Kauf von Splunk dürfte Cisco dieses Jahr den grössten Deal abschliessen. Es gab aber weitere Milliarden-Akquisitionen im Tech-Umfeld.
Cisco reisst sich Splunk unter den Nagel
Mit dem Observability-Spezialisten will Cisco seine wiederkehrenden Umsätze steigern und zu einem der grössten Softwareanbieter werden. Der Deal ist 28 Milliarden Dollar schwer.