

Endlich: Meilen, Herrliberg und Swisscom einigen sich
17. Januar 2013, 12:21
Nun also endgültig: An der Goldküste wird das Glasfasernetz mit Swisscom zusammen ausgebaut.
Nun also endgültig: An der Goldküste wird das Glasfasernetz mit Swisscom zusammen ausgebaut. Der Energieversorger von Meilen, die Energie und Wasser Meilen (EWM) und die Gemeinde Herrliberg, haben das Kriegsbeil endgültig begraben, und mit dem Schweizer Telko Ende Dezember 2012 einen Kooperationsvertrag für den gemeinsamen Bau ihrer lokalen Glasfasernetze unterzeichnet, so eine Mitteilung.
Die EWM und die Gemeinde Herrliberg bauen seit rund drei Jahren das offene, flächendeckende Glasfasernetz, das sogenannte "meifi.net". Nach langen Verhandlungen unterzeichneten sie mit Swisscom im Juni 2012 bereits einen Vorvertrag zum gemeinsamen Bau ihrer Glasfasernetze, die bis in die Wohnungen und Geschäfte reichen.
Das Ziel der Kooperation sei ein kostengünstigeren Bau. Die Erschliessungsgebiete der Kooperationspartner seien aufgeteilt worden, die erstellten Anschlüsse werden zur Hälfte Swisscom und zur anderen Hälfte "meifi.net" zur Verfügung gestellt. Pro Wohnung und Geschäft werden vier Glasfasern verlegt.
Bauende 2018
Bereits heute seien rund ein Drittel der Wohnungen und Geschäfte in Meilen und Herrliberg durch das "meifi.net" mit einer Glasfaser erschlossen, die in die Baukooperation eingebracht werden. Geplant ist, dass die Anschlüsse bis spätestens Ende 2014 in Herrliberg und 2018 in Meilen fertiggestellt sind. (lvb)
Loading
Swisscom verdient 2022 weniger
Aber das dürften wir eigentlich noch gar nicht wissen. Die Publikation der Geschäftszahlen war ein Versehen.
Talkeasy Schweiz wird liquidiert
Am 14. Dezember 2022 wurde Talkeasy aufgelöst. Der Schweizer Telco war für seine aggressive Kundenbindung bekannt.
Wohneigentümer können sich wieder Priorität im Glasfaserausbau erkaufen
Über zwei Jahre lang nahm Swisscom keine Glasfaserbestellungen von Eigenheimbesitzern entgegen. Das ist seit dem 1. Januar wieder anders.
WWZ übernimmt Databaar
Dabei gehe es um eine geordnete Nachfolgeregelung, sagt der Chef des bisherigen Databaar-Betreibers Stadtantennen AG.