

Energie sparen: PCs abstellen bringt am meisten
4. Mai 2007, 11:52
Der Verbrauch von Strom wird in der Informatik zunehmend relevant, da die Kosten für Energie einen immer grösseren Teil des IT-Budgets "auffressen".
Der Verbrauch von Strom wird in der Informatik zunehmend relevant, da die Kosten für Energie einen immer grösseren Teil des IT-Budgets "auffressen". Die einfachste und gleichzeitig wirksamste Methode, den Stromverbrauch und damit die Kosten zu senken, ist, PCs und Notebooks schlicht abzustellen, wenn man sie nicht braucht. So sagte Dell-Manager Jon Weisblatt zu 'Computerwire', dass die automatischen Strom-Sparfunktionen ("Sleep"-Funktionen, "Wake-on-LAN") statistisch den Stromverbrauch nur unwesentlich verringern, da sie selten wirklich eingesetzt werden. Viel wirksamer wäre es, PCs und Notebooks konsequent abzustellen, wenn man sie nicht braucht.
Tatsächlich fressen die Deskstops und Notebooks dieser Welt unglaublich viel Energie: Die insgesamt etwa 400 Millionen PCs konsumieren pro Jahr etwa 180 Milliarden Kilowattstunden. Wenn man den Stromverbrauch aller PCs um nur 30 Prozent reduzieren würde, brächte das eine Einsparung von 54 Milliarden Kilowattstunden - das ist immerhin ungefähr so viel Strom wie die komplette Schweiz pro Jahr verbraucht, rechnete Weisblatt in einem Gespräch mit dem Online-Magazin vor. (hc)
Loading
PC-Markt im steilen Sinkflug
Bedenken wegen der schwächelnden Wirtschaft und steigenden Kosten für andere Güter haben die Kauflust von Privatleuten und Unternehmen stark gebremst.
Das Bundesamt für Energie will die Digitalisierung antreiben
Die Schweizer Energiebranche hat Aufholbedarf. Das BFE will die Datenqualität verbessern und die Auslieferung von Smart Metern beschleunigen.
Bechtle liefert IT-Arbeitsplätze für Swiss und Lufthansa
Es geht hauptsächlich um HP-Hardware für über 20'000 Arbeitsplätze, darunter auch solche für die Schweizer Fluggesellschaft.
Tech-Angestellte: Investiert in digitale Infrastruktur, nicht Büroräume!
Eine Mehrheit will weiter hybrid arbeiten und eine schlechte Infrastruktur dafür wäre für viele ein Grund, den Job zu wechseln.