Enfin: Ständerat bespricht die BÜPF-Revision

10. März 2014 um 15:10
  • politik & wirtschaft
  • parlament
  • asut
  • swico
  • init7
image

Heute wird zum ersten Mal im Parlament über die Revision des Überwachungsgesetzes diskutiert. Die IT-Branche ist geschlossen dagegen.

Heute wird zum ersten Mal im Parlament über die Revision des Überwachungsgesetzes diskutiert. Die IT-Branche ist geschlossen dagegen.
Heute diskutiert der Ständerat zum ersten Mal über die Revision des Bundesgesetzes betreffend die Überwachung des Post- und Fernmeldegesetzes (BÜPF). Der Bundesrat verabschiedete bereits vor einem Jahr anzupassen. Die Rechtskommission des Ständerats empfahl, die Revision anzunehmen.
Eigentlich hätten die 46 ParlamenterierInnen bereits in der Herbstsession 2013.
Geschlossen gegen die Revision
Die Schweizer IT-Branche wehrt. Damals, wie auch heute, ist man sich vor allem bei der Auslegung des Gesetzes, wie auch bei den Kosten, uneinig.
So hat sich kürzlich der Branchenverband Swico in einem achtseitigen Schreiben an die Parlamentarier gewendet, damit diese nicht auf die Vorlage eintreten.
Die IT-Branche ist sich also einig: Die Revision des BÜPF gehört abgelehnt. Wie sich die ParlamentarierInnen entscheiden, wird spätestens heute Abend klar sein. Wer die Debatte zeitnah verfolgen will, kann auf der Webseite der 'Digitale Gesellschaft' mitanhören. (lvb)

Loading

Mehr zum Thema

image

In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt

Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.

publiziert am 1.12.2023
image

Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt

Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.

publiziert am 1.12.2023 2
image

Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen

In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.

publiziert am 1.12.2023
image

Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig

Der Bundesrat will das Informations­system für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.

publiziert am 30.11.2023 2