"Enormer Druck": Huawei verkauft Honor-Sparte

17. November 2020 um 13:15
image

Ein neu gegründetes Konsortium aus Händlern und Resellern übernimmt die Budget-Smartphone-Marke von Huawei.

Huawei verkauft das Budget-Smartphonegeschäft Honor an ein neu geformtes Konsortium namens Shenzhen Zhixin New Information Technology, wie der Hersteller mitteilt. Das Consumer-Geschäft sei in der letzten Zeit und "enormem Druck" gestanden, so Huawei. Dies sei auf die anhaltende Nichtverfügbarkeit von technischen Elementen zurückzuführen, die für das Mobilfunkgeschäft benötigt würden.
Der Schritt solle das Weiterbestehen der Marke sichern. Der endgültige Impuls zum Verkauf von Honor sei aus dem Channel gekommen. Über 30 Geschäftspartner, darunter Reseller und Händler, hätten die Übernahme vorgeschlagen, so Huawei. Das Konsortium fügt an, der Kauf sei die beste Lösung, um die Interessen der Kunden, Channel-Partner, Lieferanten und Angestellten zu sichern. Alle Beteiligten würden sich für die Weiterentwicklung der Marke engagieren.
Sanktionen der USA haben den Zugang von Huawei zu Software und Technologie erschwert. Nach Abschluss des Deals werde Huawei keine Aktien mehr halten und an keinerlei Geschäftsaktivitäten beteiligt sein, heisst es weiter. Das Konsortium Shenzhen Zhixin muss nun hoffen, dass die US-Behörden nicht entscheiden, dass es dieselben nationalen Sicherheitsrisiken wie Huawei birgt. Eine solche Entscheidung würde bedeuten, dass es mit denselben Herausforderungen in der Lieferkette konfrontiert würde.
Gerüchte über den Verkauf von Honor tauchten in den vergangenen Wochen auf. Zuletzt berichtete 'Reuters', dass Huawei das Geschäft abstossen werde. Der Deal belaufe sich auf bis zu gut 15 Milliarden Dollar, so die Nachrichtenagentur. In der aktuellen Mitteilung nennt Huawei keinen Preis.
Die Marke Honor wurde 2013 lanciert. Die Geräte richten sich vor allem an junge User. Jährlich verkaufe Huawei über 70 Millionen Geräte der Marke, so die Mitteilung. 

Loading

Mehr zum Thema

image

IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung

Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.

publiziert am 29.3.2023
image

Rackspace streicht Stellen

In "unsicheren Zeiten" müsse die Kostenstruktur angepasst werden, erklärt Rackspace. Der auch in der Schweiz präsente Cloud-Provider entlässt 4% der Belegschaft weltweit.

publiziert am 29.3.2023
image

Airbus will sich doch nicht an Atos beteiligen

Der Flugzeughersteller verzichtet auf eine Milliardenbeteiligung an der Security-Sparte Evidian von Atos. Die Aktien des gebeutelten IT-Unternehmens brechen ein.

publiziert am 29.3.2023
image

Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz

Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.

publiziert am 29.3.2023