

Enteo gedeiht
31. März 2006, 14:24
Der deutsche Softwarehersteller enteo konnte seinen Umsatz im letzten Jahr um zehn Prozent auf rund 18 Millionen Euro steigern.
Der deutsche Softwarehersteller enteo konnte seinen Umsatz im letzten Jahr um zehn Prozent auf rund 18 Millionen Euro steigern. "Massgeblich" daran beteiligt, so erklärte uns Robert Jenni von enteo Schweiz, war auch die hiesige Niederlassung, die einige der wichtigsten Kunden von enteo, zum Beispiel Roche und Novartis, betreut.
In der Schweiz ist auch personelles Wachstum angesagt. Anfangs, so Jenni, war er noch allein, jetzt besteht die Niederlassung aus drei Personen und bis Ende Jahr sei ein Ausbau auf sechs Leute vorgesehen. (Für den Kundensupport werden jeweils noch Leute aus Deutschland beigezogen.) Die Schweizer Niederlassung bearbeitet neben dem Schweizer auch den österreichischen Markt, und in Kürze soll gemäss Jenni von hier aus auch der italienische Markt "proaktiv" angegangen werden.
Enteo stellt Softwarelösungen für das Systemmanagement während eines PC-Lifecycles her. Neben den Kernprodukten "enteo NetInstall" und "enteo Operating System Deployment" hat enteo kürzlich auch eine Management-Suite für Citrix und ein Gratis-Sales-Tool für Citrix-Reseller herausgebracht. (hjm)
Loading
Vertragsauflösung in UK: Bei Atos könnten viele Stellen wegfallen
Ein auf potenziell 18 Jahre angelegter Vertrag zwischen der britischen Pensionskasse und dem IT-Dienstleister wurde nach 2 Jahren aufgelöst. Medien gehen von 1000 Stellen aus, die gefährdet sind.
DXC hofft auf Turnaround im kommenden Jahr
Der Umsatz des IT-Dienstleisters ist im abgelaufenen Quartal erheblich geschrumpft. Im nächsten Geschäftsjahr soll es aber wieder aufwärts gehen, sagt der CEO.
Rapid7 prüft offenbar einen Verkauf
Der Security-Anbieter erwägt laut Medienberichten Optionen für einen Verkauf. Dabei soll auch eine Übernahme durch Private-Equity-Investoren infrage kommen.
Gartner: Nachfrageschwäche für PCs hält an
Sowohl Unternehmen als auch Consumer werden dieses Jahr weiterhin Ausgaben scheuen und ihre alten Geräte länger benutzen, anstatt neue zu kaufen, sagt der Marktforscher.