

EPFL lanciert ein Quanten-Forschungszentrum
31. August 2021 um 12:49Quantencomputing soll einer der beiden Forschungsschwerpunkte im neuen Center for Quantum Science and Engineering werden.
Die ETH Lausanne kündigt die Lancierung eines Zentrums für Quantenforschung an. Das Center for Quantum Science and Engineering (QSE) wird von Professor Vincenzo Savona, dem Direktor des Labors für theoretische Nanosystemphysik, geleitet, der selbst in den Bereichen Quantenoptik, offene Quantensysteme und Quanteninformation forscht.
Das neue Zentrum soll zwei Forschungsschwerpunkte haben, wie die EPFL erklärt. Der erste ist Quantencomputing. "Das Ziel ist die Entwicklung und Anwendung von Quantenalgorithmen sowie der zu ihrer Anwendung erforderlichen Computertools", erklärte Savona. Er glaubt, dass Quantencomputer dereinst bei vielen Aufgaben, die eine sehr hohe Rechenkraft erfordern, klassischen Computern überlegen sein werden. Dies könne von der Simulation biologischer Moleküle für die Vorhersage von Krankheiten und die Entwicklung neuer Medikamente bis hin zu Berechnungen für die Vorhersage von Wetter und Klimaveränderungen über lange Zeiträume reichen.
Der zweite Forschungsschwerpunkt soll die Untersuchung integrierter, hybrider und skalierbarer Quanten-Systeme sein. Die auf dem Campus vorhandenen Nanofabrikationsanlagen sollen genutzt werden, um technologische Fortschritte in den Bereichen Quantenhardware, -sensorik und -kommunikation zu ermöglichen.
So interdisziplinär wie möglich
Laut Savona soll multidisziplinäre Forschung eine der Besonderheiten und Stärken des Zentrums werden. Die Herausforderungen dabei, praktische Anwendungen der Quantentechnologie zu entwickeln, "erfordern eine gemeinsame Anstrengung aller technischen Wissenschaften wie Physik, Mathematik, Chemie, Informatik und Ingenieurwesen. Diese Bemühungen müssen intensiver sein als bei jeder früheren technologischen Entwicklung", sagt dazu Savona.
Am QSE der ETH Lausanne soll auch ein Master-Lehrgang in Quantenwissenschaften und -technologie entwickelt werden.
Nicht nur an der ETH Lausanne, auch an der ETH Zürich ist angewandte Quantenwissenschaft und insbesondere Quantencomputing ein Forschungsbereich, dem in den kommenden Jahren ein besonderes Gewicht zukommen soll.
Kürzlich hat die ETH Zürich zusammen mit dem Paul Scherrer Institut einen interdisziplinären Quanten-Computing-Hub gegründet.
Loading
Google macht seinen ChatGPT-Konkurrenten breit verfügbar
Ein Fehler von Bard sorgte bei der Präsentation des Tools für Häme im Netz und schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Jetzt macht Google das KI-Tool in ersten Ländern verfügbar.
Ethikrat: KI kann und darf den Menschen nicht ersetzen
Was muss beim KI-Einsatz aus ethischer Sicht beachtet werden? Es reiche nicht, die Technologie zu verstehen, bilanziert der Deutsche Ethikrat. Eine andere Frage stehe im Zentrum.
Westschweizer Daten-Startup sichert sich 1,2 Millionen Franken
Altkimya will Real-Time-Datenanalysen günstiger und einfacher machen. Mehrheitlich private Investoren stecken über eine Million Franken in das Startup.
Nächster Zügeltermin für IT-Departement der BFH steht fest
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnologie wird ab Herbst in Biel unterrichtet, allerdings noch nicht im neuen Campus.