

Epson Deutschland ordnet Vertriebsführung neu
22. Juni 2005 um 10:26Wolfgang Hanebrink, Direktor Vertrieb DACH und Marketing, verlässt die Epson Deutschland GmbH.
Wolfgang Hanebrink, Direktor Vertrieb DACH und Marketing, verlässt die Epson Deutschland GmbH. Wie das Unternehmen heute mitteilt, geht Hanebrink auf eigenen Wunsch und wird sich in Zukunft "in einer gänzlich anderen Branche neuen Herausforderungen stellen". Erst im September 2004 wurde er - zusätzlich zu seiner seit fünf Jahren besetzte Position als Vertriebsdirektor für Deutschland, Österreich und die Schweiz - Marketing Direktor für das gesamte Vertriebsgebiet der Epson Deutschland GmbH. Die 300 Mitarbeitende zählende Epson Deutschland GmbH ist für den Vertrieb der Epson-Produkte in Deutschland, den Benelux-Staaten, der Schweiz, Österreich und weite Teile Osteuropas zuständig.
Nachfolger wird Frank Prünte (Bild), der sich in seiner neuen Position als Vertriebsdirektor DACH auch um den Bereich Consumer Products kümmern wird. Neu wird auch die Führung für die Niederlande, Belgien und Luxemburg besetzt. Christian Dyckerhoff, der bisher für die osteuropäischen Länder zuständig war, wird diese drei Länder zusätzlich zu seiner bisherigen Position betreuen. Zum selben Vertriebs-Team gehören Frank Schenk, Business Unit Leiter Professional Grafik & Photo, und Mehmet Bölükbasi, BU Leiter Systems Devices.
Mit sofortiger Wirkung wird die Gesamtverantwortung für den Vertrieb der Epson Deutschland GmbH an Paul Schmidt übergeben. Er war bisher fünf Jahre lang für den internationalen Vertrieb verantwortlich. (mim)
Loading
Fujitsu beendet sein Client-Geschäft
Der japanische IT-Konzern will den Fokus auf Datacenter-Technologien und sein Plattform-Angebot setzen.
Ein Roboter schwitzt für die Wissenschaft
"Andi" soll Erkenntnisse liefern, um Menschen besser vor der Hitze zu schützen. Er spaziert dafür durch die US-Stadt Phoenix.
IT-Panne: Keine Schweizer Visa-Termine in mehreren Ländern
Die Schweiz hat die Visumsbearbeitung an TLScontact ausgelagert. Die Firma konnte mehrere Tage keine Daten an Schweizer Server senden. Betroffen waren laut EDA Grossbritannien, Russland, Kosovo und die Türkei.
Der Flächenbrand ungepatchte Schwachstellen
Ungepatchte Lücken sind eine riesiges Cyberrisiko. Führende Security- und Netzwerk-Unternehmen wollen dem mit einer Allianz entgegenwirken.