

Ereilt die Subprime-Krise die IT-Industrie?
12. November 2007 um 17:39
Eine kurze Bemerkung von Cisco-Boss John Chambers letzte Woche bei der Präsentation der Quartalszahlen löste eine leichte Panik an den US-Technologiebörsen aus.
Eine kurze Bemerkung von Cisco-Boss John Chambers letzte Woche bei der Präsentation der Quartalszahlen löste eine leichte Panik an den US-Technologiebörsen aus. Chambers sagte, es gebe "dramatische Rückgänge" bei den Aufträgen von US-Finanzdienstleistern. In einem TV-Interview fügte er wohlweislich hinzu, Cisco sei davon wenig betroffen, da in vielen verschiedenen Märkten und auf allen Kontinenten aktiv. Das nützte nichts, der Kurs der Cisco-Aktie verlor am Donnerstag und Freitag zwischenzeitlich um fast 10 Prozent.
In der Schweiz hieb gestern die 'SonntagsZeitung' in die gleiche Kerbe. Die UBS, die besonders grosse Abschreibungen im Zusammenhang mit dem "Subprime-Crash" machen musste (mehr könnten folgen), werde die Verträge von 400 temporär angestellten IT-Fachleuten Ende Jahr nicht erneueren, so die Zeitung. Die Bank selbst sagte allerdings gegenüber der 'SonntagsZeitung', man habe keine Absicht, die Zahl der IT-Contractors" substantiell reduzieren.
Der Nachfrage-Überhang nach qualitifzierten Informatik-Spezialisten, vor allem EntwicklerInnen, ist in der Schweiz allerdings so gross, dass man höchstens von einer leichten Abkühlung einer sehr erhitzten Konjunktur sprechen kann. Wenn überhaupt. (hc)
Loading
In Genf beginnt das SAP-Grossprojekt
Die Genfer Stadtverwaltung sucht einen Dienstleister für die Migration auf S4/Hana. Bis 2026 soll der Wechsel vollzogen sein.
Software-Fehler bei E-Voting-Auswertung in Basel-Stadt
Ein Software-Fehler hat bei den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober die Auszählung der Stimmen aus dem E-Voting im Kanton Basel-Stadt verzögert.
Podcast: Freihändige Beschaffungen und ihre Folgen
In dieser Episode reden wir über Vor- und Nachteile von "Freihändern" und erklären, was dahintersteckt.
Meldesystem für Krankheiten: künftig AHV-Nummer notwendig
Der Bundesrat will das Informationssystem für meldepflichtige Krankheiten verbessern. Er hat beschlossen, dass AHV- und Firmen-Nummern eingespiesen werden müssen.