

Erfolg für Schweizer Web-2.0-Startups
10. Juli 2009, 08:37
Westschweizer Startup Poken erhält Auszeichnung als bestes europäisches "Real World Gadget".
Westschweizer Startup Poken erhält Auszeichnung als bestes europäisches "Real World Gadget".
Gestern abend wurden in London erstmals die "Europas", eine Art Preis für die besten europäischen Internet- und Technologiestartups, vergeben. Für die vom amerikanischen Tech-Blog 'Techcrunch' initiierte Auszeichnung waren mehrere Schweizer Startups, darunter Amazee, Doodle, NewsCred, RouteRank, Poken, Wuala, Zattoo und Kooaba nominiert.
Als bester Internet-Dienst ging das schwedische Musik-Streaming-Portal Spotify aus dem Abend hervor. Das Westschweizer Startup Poken sicherte sich in der Kategorie des besten "Real Word Gadgets" den ersten Platz. Mit einem Poken, einer RFID-basierten, digitalen Visitenkarte lassen sich Kontaktdaten austauschen - sofern das Gegenüber ebenfalls ein Poken besitzt.
Auch wenn sich die weiteren Schweizer Startups mit den jeweils zweiten Plätzen in ihren Kategorien begnügen mussten - die zahlreichen Nominationen der Schweizer Jungfirmen zeigt, dass der Technologiestandort Schweiz durchaus über Innovationspotential verfügt. (bt)
Loading
Zürcher ML-Startup Lightly sammelt 3 Millionen Dollar
Der Algorithmus von Lightly soll dabei helfen, Daten zu beschriften und zu bewerten. Dadurch soll die sich die Qualität von KI-Anwendungen verbessern.
Axa beteiligt sich an B2B-Fitness-Startup Kinastic
Die App von Kinastic soll Unternehmen helfen, ihre Mitarbeitenden gesund und fit zu halten.
16,5 Millionen für Simulationsspezialist Akselos
Das Schweizer Unternehmen will einen grossen Schritt nach vorne machen.
Luzern: KI füllt Steuererklärung aus
Die Beta-Version der Software soll Zahlen aus Lohnausweisen, Bankbelegen und Krankenkassenabrechnungen automatisch erkennen und entsprechend übertragen.