

Ergon und Kobil verstärken Partnerschaft
18. Dezember 2014, 16:13
Der deutsche Hersteller von Authentisierungsverfahren Kobil Systems und der Schweizer Softwareanbieter Ergon arbeiten künftig enger zusammen.
Der deutsche Hersteller von Authentisierungsverfahren Kobil Systems und der Schweizer Softwareanbieter Ergon arbeiten künftig enger zusammen. Kobils m-Identity Protection wird als Service in die Authentisierungsplattform (Medusa) von Ergon integriert.
Als Partner wollen Ergon und Kobil gemeinsam sicheres Identity Processing anbieten. Ein entsprechender 'Letter of Intent' zur Zusammenarbeit wurde bereits unterzeichnet. Ergon-Kunden, die Medusa einsetzen, sollen künftig auch Kobils m-Identity Protection als Sicherheits-Tool für Apps, Login und Messages nutzen können. m-Identity Protection kann innerhalb der Schweizer Authentifizierungsplattform die Funktionen Trusted Login, Trusted Message Sign und Trusted WebView übernehmen. Ziel ist es, den Service auch für das mobile Online-Banking anzubieten. Im Gegenzug stellt Ergon die entsprechenden Schnittstellen serverseitig zur Verfügung.
Darüber hinaus wollen die Unternehmen in Sachen Entwicklung und Vertrieb kooperieren und sich gegenseitig etwa beim 3rd-Level-Support unterstützen. Ausserdem prüfen sie weitere Nutzungsszenarien rund um die Lösungen m-Identity Protection, Medusa sowie die Web-Application-Firewall Airlock von Ergon. (lvb)
Loading
Eine Zeroday-Lücke lebte bei Microsoft zwei Jahre unbehelligt
Microsoft anerkennt die Schwachstelle "Dogwalk" nach zwei Jahren als Gefahr und veröffentlicht einen Patch. Sie wird bereits ausgenutzt.
Edöb besetzt weitere Stellen wegen der Revision des Datenschutzgesetzes
Derzeit sucht der Datenschutzbeauftragte einen Informatiker für die Leitung von Kontrollen. Im Rahmen des neuen DSG wurden 8 Vollzeitstellen gesprochen.
Cyberattacken abwehren bis zum Burnout
Laut einer aktuellen Umfrage leidet fast die Hälfte aller Incident-Responder unter extremem Stress oder sogar Burnouts.
Cisco bestätigt Cyberangriff
Der Angriff fand bereits im Mai statt, die Cyberkriminellen haben jetzt angeblich erbeutete Daten veröffentlicht. Cisco schildert den Ablauf detailliert.