

Ericsson Schweiz nicht vom Kahlschlag betroffen
19. Januar 2017 um 16:05
Die Belegschaft von Ericsson Schweiz schrumpfte vergangenes Jahr dennoch.
Die Belegschaft von Ericsson Schweiz schrumpfte vergangenes Jahr dennoch.
Der Kahlschlag des Gesamtkonzerns betrifft Ericsson Schweiz nicht. Der schwedische Netzwerkausrüster hatte im Herbst einen Abbau von 3900 Stellen in seinem Heimatland angekündigt.
Er gehe nicht davon aus, dass auch in der Schweiz Personal gehen müsse, sagte Ericsson-Schweiz-Chef Martin Bürki am Donnerstag am Rande einer Medienkonferenz im Gespräch mit der Nachrichtenagentur 'sda'. "Wir haben hierzulande keine administrativen Einheiten." Effizienzgewinne seien kaum noch erreichbar, da Ericsson in der Schweiz schon sehr effizient unterwegs sei.
Dennoch hatte der Telekomnetzausrüster in der Schweiz im vergangenen Jahr einen Aderlass erlitten, nachdem der Mobilfunkanbieter Salt den Handynetzbetrieb in eigener Regie übernommen hatte. "Das hat eine massive Reduktion der Arbeitsplätze ergeben", sagte Bürki. Von über 300 Beschäftigten schrumpfte die Belegschaft bei Ericsson Schweiz auf noch gut 200. Gut 50 Angestellte wechselten zu Salt. Man sei mit weniger als zwei Dutzend Kündigungen davongekommen, sagte Bürki. Der Verlust von Salt als Kunde habe einen zweistelligen Millionenbetrag an Umsatz gekostet. (sda/kjo)
Loading
Entlassungen, Chef-Abgänge: Nach der Übernahme rumpelt es bei VMware
Kaum ist die Milliardenübernahme abgeschlossen, geht VMware-Präsident Dhawan. Er wechselt als CEO zu Proofpoint. Auch Hunderte Mitarbeitende sollen entlassen werden.
Sunrise: Mehr 5G durch Abschaltung von 3G
Der Telco will die 5G-Bandbreite ab 2025 um 50% erhöhen. Dann wird auch 3G eingestellt.
Atos kämpft um sein Vermächtnis
Wie die Geier kreisen Firmen und Investoren über dem einst so stolzen französischen Tech-Konzern. Wer wird sich was unter den Nagel reissen? Und was wird aus Atos?
"Beekeeper ist in 6 bis 9 Monaten profitabel"
Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz bei Beekeeper und wie viel Geld ist von der letzten Finanzierungsrunde noch übrig? CEO Cris Grossmann gibt Auskunft.