

Ermässigte Bussen wegen Preisabsprachen im DRAM-Markt
19. Mai 2010 um 16:04
Neun Chip-Hersteller haben vom 1.
Neun Chip-Hersteller haben vom 1. Juli 1998 bis zum 15. Juni 2002 ein Kartell gebildet, dass die Preise von Speicherchips künstlich hochgehalten hat. Die Übeltäter heissen Samsung, Hynix, Infineon, NEC, Hitachi, Mitsubishi, Toshiba, Elpida sowie Nanya und sind nun von der EU schuldig gesprochen worden. Sie hätten mit ihren Absprachen zum Schaden von PC-Käufern und Computerherstellern gehandelt.
Die Strafe dafür beläuft sich insgesamt 331 Millionen Euro. Allerdings sind nicht alle angeklagten Firmen davon betroffen: Micron wurde die Geldbusse vollständig erlassen, weil sie als erste die Wettbewerbsbehörde informierte. Infineon, Hynix, Samsung, Elpida und NEC stellten erst zwischen 2003 und 2006 Anträge auf Anwendung der EU-Kronzeugenregelung, weshalb die EU ihnen (nur) Nachlässe gewährte: 45 Prozent für Infineon, 27 Prozent für Hynix und 18 Prozent für Samsung, Elpida und NEC. „Mildernde Umstände" brachten Hynix zusätzliche 5 Prozent Strafrabatt ein, und für Toshiba und Mitsubishi ergaben sich aus diesen Umständen ebenfalls Nachlässe von je 10 Prozent auf den Netto-Straftarif. (vri)
Loading
Von der Leyen schlägt einen Weltrat für KI vor
Ein globales Gremium – ähnlich wie der Weltklimarat – soll sich mit Künstlicher Intelligenz befassen, sagte die EU-Kommissionspräsidentin im Rahmen des G20-Gipfels.
Strengere Regeln für Big Tech: EU nennt die Namen
Alphabet, Amazon, Apple, Bytedance, Meta und Microsoft werden von der EU-Kommission als "Gatekeeper" eingestuft. Sie müssen strenge Kartellbestimmungen erfüllen.
Wird Facebook in Europa werbefrei?
Meta soll erwägen, Abomodelle für Facebook und Instagram anzubieten. Europäische Nutzerinnen und Nutzer würden demnach gegen Bezahlung Werbung vermeiden können.
Ist das neue Datenschutzgesetz EU-kompatibel?
Bis Ende Jahr will die EU entscheiden, ob sie das neue Schweizer Datenschutzgesetz als gleichwertig ansieht.