

Erneuerungsarbeiten führten zur Swisscom-Panne
27. Mai 2020 um 09:49Swisscom erklärt die Ursache der letzten Störung. Derweil wächst der politische Druck auf den Blauen Riesen.
Der Grund für den dreistündigen Ausfall bei Swisscom am Dienstag, 26. Mai, waren Erneuerungsarbeiten an einem Mobilfunksystem. Kunden seien auf neue Systeme migriert worden. Dabei habe "ein unerwartetes Software-Verhalten von Netzwerkgeräten" zu einer Überlast bei der Mobiltelefonie geführt, teilt Swisscom mit.
Am Dienstag war ab etwa 11.50 Uhr das Telefonieren über das Mobil- und Festnetz beeinträchtigt. Gestört war das Mobilnetz für Geschäfts- und Privatkunden. "Ebenfalls sind Anrufe auf Business Nummern (08xx) teilweise nicht möglich", hiess es via Twitter. Die Störung dauerte bis 14.55 Uhr.
NR-Kommission lässt Swisscom-Spitze antraben
Nach der vierten Panne in fünf Monaten gerät Swisscom unter politischen Druck. Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) untersucht die Pannenserie. Und die zuständige Nationalratskommission zitiert die Swisscom-Spitze zu sich.
Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF) des Nationalrates habe am Dienstag, 26.5., entschieden, dass sie in der nächsten Sitzung Ende Juni die Swisscom-Spitze zu einer Anhörung einlade, sagte Nationalrat Jon Pult (SP/GR), Kommissionsvizepräsident in der Sendung "Heute Morgen" von 'Radio SRF'.
"Wir erwarten, dass Swisscom da auch Rede und Antwort steht und auch Transparenz schafft über die Ursachen dieser Pannenserie." Bei den früheren Pannen Anfang dieses Jahres sei von verschiedenen Ursachen die Rede gewesen: einmal von einem Hardware-Fehler, einmal von menschlichem Versagen.
Bis Ende Juni müsse klar sein, ob es einen Zusammenhang gebe, und ob innerhalb der Swisscom strukturelle Probleme bestünden, sagte Pult. "Muss man etwas ändern, damit wir einfach ein stabileres, sichereres Netz haben, das auch ganz wichtig ist für die Sicherheit und auch die Wirtschaft und die Gesellschaft in diesem Land?" Die KVF erwarte, dass die Konzernspitze auch einen Weg in eine bessere Zukunft ohne solche Pannen und solche Netzausfälle aufzeige.
"Ich lasse mich nicht mehr mit der Aussage abspeisen, dass das halt passieren kann. Nun müssen Antworten her", sagte SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger gegenüber dem 'Blick'.
Bereits im Februar hatte sich die zuständige Bundesrätin Simonetta Sommaruga über die Störungsfälle bei Swisscom informieren lassen. Sie traf bei einer ordentlichen Aussprache den Verwaltungsratspräsidenten Hansueli Loosli sowie den CEO Urs Schaeppi. Der Bund erwarte, dass die Notrufnummern immer einsatzbereit seien, so die Uvek-Vorsteherin im Anschluss an das Gespräch.
Loading
Bintec Elmeg muss sich sanieren
Der deutsche Hersteller hat Insolvenz angemeldet und will in Eigenverwaltung wieder auf die Beine kommen.
AWS will bis 2036 knapp 6 Milliarden Franken in der Schweiz investieren
Am "Cloud Day Zurich" von AWS haben wir mit Länderchef Chris Keller über die Cloud-Bereitschaft von Kunden und über die Pläne des Hyperscalers in der Schweiz gesprochen.
Sind Roaming-Gebühren bald Geschichte?
Eine Preisobergrenze für Roaming-Gebühren wurde vom Parlament erst kürzlich abgelehnt. Nun wird ein Roaming-Abkommen mit der EU gefordert.
Schweizer ICT-Branche erwartet Wachstum
Der Swico-Index sinkt zwar aktuell. Doch die ICT-Branche bäumt sich gegen die allgemeine Wirtschaftslage auf.