Erneuter Passwortklau in Deutschland

4. April 2014 um 06:41
  • security
  • bsi
  • deutschland
image

18 Millionen Datensätze aufgetaucht.

18 Millionen Datensätze aufgetaucht.
Erst vor wenigen Monaten waren in Deutschland Millionen von geklauten E-Mail-Adressen samt Passwort im Internet aufgetaucht. Nun stossen die Behörden auf 18 Millionen solcher Datensätze. Kunden aller grossen Provider in Deutschland sollen betroffen sein.
Unbekannte haben 18 Millionen E-Mail-Adressen inklusive Passwörter gestohlen. Es werde vermutet, dass die Datensätze derzeit aktiv missbraucht würden, sagte Lutz Gaebel, Sprecher der Staatsanwaltschaft Verden im Bundesland Niedersachsen, am Donnerstag und bestätigte damit einen Bericht von 'Spiegel Online'.
Die Staatsanwaltschaft gab nach Angaben Gaebels den Datensatz an das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik BSI zur "Einleitung von Massnahmen zur Gefahrenabwehr" weiter. Unter welchen Umständen die Staatsanwaltschaft die Daten gefunden hatte, blieb unklar.
Noch "frische" Mail-Konten
Wie 'Spiegel Online' berichtete, dürften mindestens drei Millionen Menschen in Deutschland und Kunden aller grossen Provider betroffen sein. Demnach könnten viele Mails wegen internationaler Endungen wie .com noch nicht eindeutig zugeordnet werden. Theoretisch könnten demnach auch einige Schweizerinnen und Schweizer betroffen sein.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass es sich bei den aktuell entdeckten Daten um "frische Mail-Konten" handelt, die noch aktiv genutzt werden und nicht in weiten Teilen mit dem im vergangenen Jahr entdeckten Bestand identisch sind. Das könnte dem Fund noch einmal besondere Brisanz verleihen.
Derzeit sollen bereits Teile davon für kriminelle Aktivitäten missbraucht werden, etwa zum Versenden von Spam-Mails. Im Netz gibt es einen regen Schwarzmarkthandel mit solchen Zugangsdaten.
Begehrte Website zum Überprüfen
Erst vor einigen Monaten war ein Paket von rund 16 Millionen gestohlenen E-Mail-Adressen aufgetaucht. Forscher und Strafverfolger waren darauf bei der Analyse von Botnetzen gestossen und übergaben den Fund dem BSI. Die Behörde hatte schliesslich im Januar die Öffentlichkeit informiert und auf einer Website einen Sicherheits-Check eingerichtet. Dort konnten Nutzer ihre Mail-Adresse angeben und prüfen lassen, ob sie betroffen war. Die Website war mehrfach unter dem Ansturm der Nutzer zusammengebrochen.
Nach Informationen, die 'Heise security' vorliegen, hat die Behörde erneut den Auftrag erhalten, die Betroffenen zu informieren. Demnach wolle das BSI aber erst "Anfang nächster Woche" eine entsprechende Mitteilung veröffentlichen.
In den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Fälle von grossem Daten-Diebstahl im Netz gegeben. So wurden dem Elektronik-Konzern Sony im Frühjahr 2011 Informationen von über 100 Millionen Nutzern seiner Online-Dienste gestohlen. Darunter waren auch Kreditkarten-Daten. (sda/mim)

Loading

Mehr zum Thema

image

Die USA fahren eine neue Cyberstrategie

Statt auf Alleingänge wollen die Vereinigten Staaten in Sachen IT-Sicherheit vermehrt auf Kooperationen mit anderen Ländern und der Industrie setzen.

publiziert am 28.9.2023
image

VW fährt Produktion nach IT-Problemen wieder hoch

Seit Mittwoch standen mehrere Werke von Volkswagen wegen eines Informatikproblems still. Einige Systeme könnten laut VW noch immer beeinträchtigt sein.

publiziert am 28.9.2023
image

Basler Finanzkontrolle rügt IT-Sicherheit der Verwaltung

Ein ordnungsgemässer IT-Betrieb kann in der kantonalen Verwaltung "nicht flächendeckend und systematisch nachgewiesen werden", heisst es im Tätigkeitsbericht der Behörde.

publiziert am 26.9.2023 1
image

Bei Swisscom ist das Internet ausgefallen

Eine technische Störung hat am Dienstagmorgen den Zugriff aufs Internet bei Swisscom schweizweit für rund 50 Minuten beeinträchtigt

publiziert am 26.9.2023