

Erste Blicke auf Java 9
20. August 2014 um 12:11
Java-Entwicklung soll modularer werden.
Java-Entwicklung soll modularer werden.
Nach dem Launch ist vor dem Launch. Vor knapp einem Jahr berichteten wir über die wichtigsten Neuerungen von Java 8, nun arbeitet die Entwicklercommunity an der nächsten Generation der wichtigen Programmiersprache.
Die Online-Entwicklerzeitschrift InfoQ hat einen ersten Blick auf einige der zu erwartenden Neuerungen geworfen. JEPs sollen es ermöglichen, dass neue Features für die Programmiersprache Java und die Java Virtual Machine vereinfacht entwickelt werden können. Sie werden dann zuerst dem Entwicklerbaukasten OpenJDK und allenfalls erst später zu den Java-Standards hinzugefügt.
Für Java 9 werden nun drei neue APIs (Application Programming Interface) angekündigt. Eine Verbesserung des Process API (Steuerung der Betriebssysteme), einen neuen HTTP-Client, der HTTP/2 unterstützen wird und ein neues JSON API.
Weiter sind drei Features für die Performance-Verbesserung der Java Virtual Machine angekündigt. Performance ist bei Java-Programmen immer ein Thema.
Und dann eben beschäftigt man sich im JEP 201 mit dem Projekt Modularisierung. Es gehe darum, den Programmierwerkzeugkasten OpenJDK so aufzuräumen, dass er künftig in einzelne Module aufgeteilt werden könne, schreibt der anerkannte Java-Spezialist Ben Evans in InfoQ. (hc)
Loading
Falt-Smartphones bleiben in der Nische
Ihr Marktanteil wird nach einer IDC-Prognose auch in den kommenden Jahren minim bleiben. Aber immerhin wächst das Segment in einem schrumpfenden Gesamtmarkt.
IT-Prominenz fordert Denkpause für KI-Entwicklung
Das KI-Wettrüsten spitzt sich immer mehr zu. In einem offenen Brief fordern Experten aus der Tech-Industrie Regulierungen, bevor es zu spät ist.
Amazon verbindet seine Geräte zu einem Riesennetz
Eine Milliarde Geräte will der Konzern zusammenschliessen. Er öffnet das Sidewalk-Netz für externe Entwickler.
Microsofts nächster KI-Schritt erreicht die Security
"Security Copilot" sei in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult, verspricht Microsoft. Der GPT-4-basierte Dienst soll Teams dabei helfen, ihre Umgebung besser zu verstehen.