

Erste britische Bank auf Avaloq
14. Februar 2011, 16:31
Adam & Company, die zur Royal Bank of Scotland gehört, arbeitet seit Anfang Jahr mit der Zürcher Bankensoftware.
Adam & Company, die zur Royal Bank of Scotland gehört, arbeitet seit Anfang Jahr mit der Zürcher Bankensoftware.
Der Zürcher Softwarehersteller Avaloq hat heute in Grossbritannien bekannt gegeben, dass eine Londoner Niederlassung eröffnet wurde und dass Anfang Jahr die schottische Privatbank Adam & Company mit dem Avaloq Banking System live gegangen ist. Während das Londoner Office bereits seit Sommer besteht, ist das Going-Live bei Adam & Co per 4. Januar 2011 ein Meilenstein für Avaloq: Es handelt sich um die erste britische Bank, welche auf die Zürcher Kernbankensoftware setzt.
Dass der Vermögensverwaltungs-Bereich der Royal Bank of Scotland (RBS) auf Avaloq migriert, wurde erstmals im November 2009 bekannt. Die englische Privatbank Coutts & Co migriert ebenfalls auf Avaloq. Schon seit längerem mit Avaloq arbeitet die Schweizer Privatbank RBS Coutts (ehemals Coutts Bank von Ernst), welche Avaloq sozusagen zum Sprung über den Ärmelkanal verholfen hat.
In London haben Managing Director José Manuel Carro und Senior Sales Manager Peter Dingomal die Leitung inne. Carro arbeitet bereits seit elf Jahren bei Avaloq, Dingomal hat 25 Jahre Bankensoftware-Erfahrung, wie Avaloq mitteilt. Man habe in London bereits zehn Mitarbeitende angestellt. (mim)
(Interessenbindung: Avaloq ist als "Sponsor" ein Werbekunde unseres Verlags.)
Loading
Es ist so weit: EWL weiht Rechenzentrum im Wartegghügel ein
Nach nunmehr 10 Jahren ist eines der modernsten Datacenter der Schweiz in der ehemaligen Luzerner Zivilschutzanlage offiziell eröffnet worden.
Neue Rechenzentren haben in Irland einen schweren Stand
Irland gilt als grosser Tech-Hub. Doch die Energiebehörde schiebt RZ-Neubauten wegen des Stromverbrauchs einen Riegel vor. Interxion muss ein Millionenprojekt stoppen.
Weiterer Bericht zum OVH-Brand in Strassburg liegt vor
Die französische Behörde für Industrie-Unfälle nennt als mögliche Ursache für den RZ-Brand ein Wasserschaden an einem Wechselrichter.
Microsoft schafft Verfügbarkeitszonen in Schweizer RZs
Durch Availability Zones will der Konzern die Ausfallsicherheit von geschäftskritischen Anwendungen und Daten verbessern.