

Erste Informatikmittelschüler starten heute in St. Gallen ihre Ausbildung
14. August 2017, 14:28
Heute beginnen zum ersten mal Jugendliche im Kanton St.
Heute beginnen zum ersten mal Jugendliche im Kanton St. Gallen an der neuen Informatikmittelschule ihre Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler erlangen in ihrer vierjährigen Ausbildung das eidgenössische Fähigkeitszeugnis "Informatikerin/Informatiker Applikationsentwicklung" sowie die technische Berufsmaturität. 35 Jugendliche nehmen am ersten Lehrgang teil, teilt der Kanton St. Gallen heute mit.
An den Schulen in Sargans St. Gallen erlangen die Schülerinnen und Schüler die Berufsmaturität Typ Wirtschaft, in Rapperswil-Jona – als laut Kanton einzigem Ort in der Schweiz – die Berufsmaturität Typ Technik, Architektur, Life Sciences (TALS). Dieser Abschluss begünstige ein Studium in technischer Informatik, wie es an der unmittelbar benachbarten Hochschule Rapperswil (HSR) etabliert sei. Der Abschluss mit der Berufsmaturität Typ Wirtschaft wiederum wendet sich vor allem an Jugendliche, die im Anschluss an einer Fachhochschule Wirtschaftsinformatik studieren möchten. Wer nicht an eine Hochschule will, kann nach einem Abschluss an der Informatikmittelschule auch direkt in das Berufsleben eintreten, etwa als Softwareentwicklerin oder -entwickler.
In Rapperswil-Jona findet der Berufsmaturitäts-Unterricht im Startjahr noch kombiniert mit dem Unterricht für die Lernenden in Betrieben statt. Ab dem Schuljahr 2018/19 werden die Klassen normale Grössen aufweisen, so die Mitteilung des Kantons. (kjo)
Loading
EFK-Direktor kritisiert "IT-Beziehung" zwischen Bund und Kantonen
In ihrem Jahresbericht weist die Finanzkontrolle nochmals explizit auf die "unkontrollierte Entwicklung" der E-Gov-Portale hin. Auch andere IT-Projekte hat sie stark kritisiert.
Investoren-Clubs Invest und Sictic werden zusammengelegt
Der Sictic-Präsident Thomas Dübendorfer hofft unter anderem auf mehr internationale Aufmerksamkeit für die Schweizer Startup-Szene.
Verwaltungsverfahren beim Bund werden vereinfacht
Für digital eröffnete Verfügungen ist neu keine qualifizierte elektronische Signatur mehr notwendig. Eine komplizierte Geschichte, die aber vieles leichter macht.
Swisscom ist unverändert für Grundversorgung zuständig
Die Eidgenössische Kommunikationskommission (Comcom) hat die bestehende Grundversorgungskonzession von Swisscom ohne Veränderungen um ein weiteres Jahr verlängert.