

Erste Infos zur neuen SuisseID
3. Oktober 2016, 15:54
Die SuisseID, die 2017 auf den Markt kommen soll, wird einfacher, mobiler und nutzerfreundlicher.
Die SuisseID, die 2017 auf den Markt kommen soll, wird einfacher, mobiler und nutzerfreundlicher. Vorgestellt wurde die neue Version soeben in Bern am vierten SuisseID Forum. Abzuwarten bleibt, ob die geplante Modernisierung der rechtlichen und technischen Voraussetzungen für den elektronischen Geschäftsverkehr real zu einer grösseren Verbreitung beiträgt, wie der Trägerverein verspricht. Noch vor einem Jahr hatten Marktanalysen die SuisseID als Ladenhüter eingestuft.
Künftig soll man auf eine Installation und einen USB-Stick verzichten können. Die neue Variante wird Online-Service-Anbietern, Unternehmen und Verwaltungen die SuisseID-Dienste im Pay-per-Use-Ansatz anbieten oder sie pauschal verrechnen, wie es in einer Mitteilung heisst. Für Anwender hingegen soll sie kostenlos sein. "Für die künftige SuisseID zahlen also diejenigen, welche durch die Digitalisierung mit der SuisseID auch hohe Kosten einsparen", wie der Trägerverein schreibt.
Funktionen, die bisher schon on-demand verfügbar sind, sollen erhalten bleiben. Der Bezug soll hingegen in drei Modulen möglich gemacht werden. Laut Trägerverein umfasst das Modul 1 eine einfache und sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung über Mobiltelefon oder Smartcard. Das Modul 2 wird zur Bestätigung der Identität gebraucht und erfüllt die gesetzlichen Anforderungen vom ZertES (Bundesgesetz über die elektronische Signatur) und EPDG (Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier). Schliesslich dient das Modul 3 als qualifizierte elektronische Signatur, für das rechtsgültige Unterschreiben von Verträgen, was jederzeit und von überall aus erlaubt sein wird.
Konkret sind in diesem Jahr bereits erste Pilotprojekte zu den einzelnen modularen Services gestartet worden, heisst es bei SuisseID weiter. Allerdings stehen die künftigen Preise noch nicht fest. Die sollen mit der Markteinführung im 2017 bekanntgegeben werden. (vri)
Loading
Anti-Fake-News-Initiative ist vorerst vom Tisch
Mit einem Vorstoss sollten Betreiber in die Pflicht genommen werden, wenn auf ihren Onlineplattformen Falschinformationen verbreitet wurden. Zunächst sind aber Abklärungen nötig.
Der Wandel im Beschaffungsrecht
Am 02. Februar 2023 ist das erste Event seiner Art – "E-Government im Fokus" – von inside-it.ch über die Bühne gegangen. Wir haben mit 4 Speakern diskutiert, die das Beschaffungswesen in- und auswendig kennen.
Next Episode: Das neue Simap verzögert sich nochmals
Die Entwickler haben die "Komplexität analysiert" und sind zu einer neuen Schätzung gelangt. Dieses Jahr wird’s nichts mehr mit KISSimap.
Der Kanton Bern präsentiert seine Digitalisierungs-Ideen
Die Berner Regierung hat 36 Schwerpunkte der Digitalisierung vorgestellt. Darunter ein Pioniervorstoss in Sachen E-ID und ein Problemprojekt.