

Erste Kurse an der IT-Schule in Glarner Dorf
29. Oktober 2019, 16:35Im August hatte die RZ-Firma Ungleich angekündigt in einem abgelegenen Glarner Dorf eine IT-Schule im Hotel "Diesbach" realisieren zu wollen.
Im August hatte die RZ-Firma Ungleich angekündigt in einem abgelegenen Glarner Dorf eine IT-Schule im Hotel "Diesbach" realisieren zu wollen. Nun hat diese einen Tag der offenen Tür veranstaltet. Zudem wurde eine Website aufgeschaltet, auf der neben vielen Stock-Fotos auch das sechsköpfige Team rund um den IT-Unternehmer Nico Schottelius präsentiert wird.
Die ersten beiden Kurse "Hacking Basics" und "Hacking Web Applications" wurden bereits durchgeführt. Die Kosten für die jeweils fünftägigen Kurse beliefen sich auf 1800 Franken inklusive Unterkunft und Verpflegung.
Ab nächstem Jahr sollen 12-wöchige Bootcamps für Frontend- und Backend-Development, Web Design und System-Infrastruktur angeboten werden. Die Kosten für die Vollzeit-Kurse, die von nicht mehr als jeweils zehn Personen pro Klasse besucht werden sollen, belaufen sich auf 20'000 Franken inklusive Unterkunft und Verpflegung.
"Was wir aufbauen wollen, ist eine Privatschule, die nicht eidgenössisch akkreditiert ist", hatte Schottelius im August erklärt. Eine Bewilligung für die Schule braucht es deswegen nicht. Nun lässt sich auf der Website lesen: "Wenn es um Ihre nächste Karriere geht, entscheiden Sie sich für die Besten". Das Coding Bootcamp biete die Möglichkeit, von den "besten IT-Experten der Schweiz" zu lernen. (ts)
Loading
EFK: Neue Technologien fordern Regulatoren
Postcom, Comcom und Bakom könnten ihre Aufgaben nicht "flexibel an die wechselnden technologiebedingten Anforderungen anpassen", hält die Eidgenössische Finanzkontrolle fest.
Berner Gemeinden wollen digitales Langzeitarchiv
Immer mehr Daten müssen in ein Langzeitarchiv, gerade für kleine Gemeinden ist dies eine Herausforderung. Politiker fordern deshalb den Kanton auf, eine Lösung zu präsentieren.
Kantonales Wahl-Auszählungssystem im Bug-Bounty-Test
Die Kantone Thurgau und St. Gallen lösen ihr 20 Jahre altes Wahl-Auszählungssystem ab. Das neue kommt ebenfalls von Abraxas und wird nun von Hackern geprüft.
Baselbiet will für Cybercrime sensibilisieren
Die Cybercrime-Fallzahlen steigen. Mit Sensibilisierungsanlässen sollen Verwaltungen, Firmen und die Bevölkerung auf das wachsende Problem aufmerksam gemacht werden.