

Erste LibreOffice-Version erschienen
25. Januar 2011, 13:50
Die "The Document Foundation", die sich im letzten September aufgrund von Differenzen mit Oracle --/frontend/insideit?_d=_article&site=ii&news.
Die "The Document Foundation", die sich im letzten September aufgrund von Differenzen mit Oracle vom OpenOffice-Projekt abgespalten hat. (Da LibreOffice eine Weiterentwicklung von OpenOffice.org ist, startet die neue, kostenlose Bürosuite gleich mit der Versionsnummer 3.3.)
An der Oberfläche hat sich gegenüber der letzten OpenOffice-Version wenig getan, und auch die Zahl der neuen Funktionen und Features ist noch gering. In dieser Beziehung soll die nächste LibreOffice-Version 3.4, welche für Mitte Jahr angekündigt ist schon wesentlich mehr Neuerungen bringen.
Die grossen Änderungen bei LibreOffice 3.3 befinden sich für User noch unsichtbar "unter der Haube" im zugrundeliegenden Softwarecode. Das dringlichste Anliegen der Entwickler, die sich dem Projekt angeschlossen haben, ist es, die Software neu zu schreiben und die Abhängigkeit von Code, der noch von Oracle beziehungsweise Sun stammt, schnell zu verringern.
Am Anfang war ein generelles "Aufräumen" der Software angesagt. Beispielsweise wurden Softwareteile entfernt, die schon lange nicht mehr gebraucht werden. Die Softwarebasis von OpenOffice stammt teilweise noch von der Bürosuite StarOffice beziehungsweise dem 1999 von Sun aufgekauften deutschen Unternehmen Star Division. Wie Italo Vignoli, einer der Mitründer der Document Foundation gegenüber 'News.com' erklärte, wurden nun beispielsweise viele noch im Quellcode steckende deutsche Kommentare für LibreOffice auf englisch übersetzt.
Das ist eine unabdingbare Voraussetzung für ein Open-Source-Projekt, das Freiwillige Mitentwickler aus aller Welt anziehen möchte. Laut Vignoli wechselten ursprünglich zwanzig, beziehungsweise rund ein Drittel der eigentlichen OpenOffice.org-Entwickler zu LibreOffice. Mittlerweile habe das Projekt aber bereits rund hundert zusätzliche Entwickler angezogen. (hjm)
Loading
Der Zürcher Kantonsrat arbeitet mit CMI
Der Rat bereitet seine wöchentliche Sitzung mit CMI vor und wickelt sie zeitgemäss digital ab. Da die Sitzungen wegen Umbauarbeiten im Rathaus in ein Provisorium ausweichen müssen, punktet die digitale Sitzungslösung durch das Minimum an nötiger Infrastruktur zusätzlich.
Domain pulse: Die vernetzte Welt ist ein fragiles Gebilde
Branchenexperten haben über die Sicherheit des Internets diskutiert. Eine allumfassende Lösung scheint es aber nicht zu geben.
Die grossen Käufer beschaffen deutlich weniger Chips
Von Apple bis Xiaomi: Laut Gartner haben fast alle grossen Chip-Abnehmer ihre Ausgaben zurückgefahren.
Neue Chefin für das BSI
Die Tech-Expertin Claudia Plattner soll die Spitze des deutschen Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übernehmen, nachdem das Amt monatelang unbesetzt war.